Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -7,74%. Der Fonds beabsichtigt, während eines kompletten Konjunkturzyklus eine höhere risikoangepasste Rendite als der Markt im Allgemeinen und die generischen Momentum-Indizes zu erzielen, indem er ein effizientes und gut diversifiziertes Engagement am gehobenen Momentum-Faktor verfolgt, wie ihn Aktien zeigen, die in letzter Zeit eine überdurchschnittliche Performance zeigten.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Das Währungsrisiko wird nicht abgesichert. Daher wirken sich Schwankungen der Wechselkurse unmittelbar auf den Aktienkurs des Fonds aus.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Kurs widerspiegelt.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Aktien von Unternehmen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Finanziell bedeutende ESG-Faktoren werden in den Portfolioaufbau integriert, um sicherzustellen, dass der ESG-Score des Portfolios besser ist als der ESG-Score des Index. Außerdem werden die Umweltbilanzen des Fonds durch Grenzwerte für Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Müllerzeugung auf ein Niveau unter der Benchmark gebracht. Mit diesen Regeln für den Portfolioaufbau wird sichergestellt, dass Aktien von Unternehmen mit besseren ESG-Werten oder Umweltbilanzen mit größerer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden als Aktien von Unternehmen mit schlechteren ESG-Werten oder Umweltbilanzen, die dann wahrscheinlich eher aus dem Portfolio entfernt werden. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Der Robeco QI Global Momentum Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Auswahl der Aktien basiert auf einem quantitativen Modell. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert, Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess integriert und die Good Governance Policy von Robeco anwendet. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Bei der Auswahl von Aktien wird eine systematische Vorgehensweise verwendet, bei der die Attraktivität von Aktien sowohl im Hinblick auf fundamentale als auch technische Variablen beurteilt wird, die dann von quantitativen Modellen interpretiert werden. Durch Vermeiden nicht rentabler Risiken und unnötiger Portfolioumstellungen strebt der Fonds danach, diese Prämie zu nutzen. Die Bezeichnung Momentum steht für die Konzentration auf mittelfristige Trends bei Aktien. Der Fonds investiert in Aktien, die eine positive Dynamik aufweisen, d. h. in Aktien, die voraussichtlich von Trends profitieren, wobei Bewertungen von Aktien und ihr Risiko berücksichtigt werden. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Aktien werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Aktien ausgewählt werden. Der Fonds kann von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Länder, Sektoren und Emittenten) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angestrebter ESGScore | Footprint target |
---|---|
Besser als der Index | Besser als der Index |
„Footprint Ownership“ bezeichnet die gesamte Ressourcennutzung, die das Portfolio finanziert. Der Footprint jedes bewerteten Unternehmens wird berechnet, indem die Ressourcen, die der Unternehmenswert des Unternehmens einschließlich Bargeld (EVIC) verwendet, normiert werden. Die Multiplikation dieser Werte mit dem in jedes Unternehmen investierten Dollarbetrag ergibt die aggregierten „Footprint Ownership“-Werte. Der Footprint des ausgewählten Index wird außerdem angegeben. Sovereign- und Cash-Positionen werden nicht berücksichtigt. Der Score des Portfolios wird in blau und der Score des Index in grau dargestellt.
Die Portfolio Sustainalytics ESG Risk Rating-Tabelle zeigt das ESGRisikorating des Portfolios. Es wird berechnet, indem das Sustainalytics ESG-Risikorating jeder Portfoliokomponente mit ihrer jeweiligen Portfoliogewichtung multipliziert wird. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden diese Werte zusammen mit den Portfoliowerten angegeben, so dass das ESG-Risikoniveau des Portfolios im Vergleich zum Index gezeigt wird. Das Verteilungsdiagramm für das Sustainalytics ESG-Risikorating zeigt die Portfolioallokationen aufgeschlüsselt in die fünf ESGRisikostufen von Sustainalytics: vernachlässigbar (0 -10), niedrig (10-20), mittel (20-30), hoch (30-40) und schwer (40+), und gibt einen Überblick über das Portfolioengagement in den verschiedenen ESG-Risikostufen. Wenn ein Index ausgewählt wurde, werden dieselben Angaben für den Index angezeigt.
Der Fonds bindet systematisch Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, Ziele für ESG- und Umweltbilanzen sowie Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Aktien von Unternehmen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. Finanziell bedeutende ESG-Faktoren werden in den Portfolioaufbau integriert, um sicherzustellen, dass der ESG-Score des Portfolios besser ist als der ESG-Score des Index. Außerdem werden die Umweltbilanzen des Fonds durch Grenzwerte für Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Müllerzeugung auf ein Niveau unter der Benchmark gebracht. Mit diesen Regeln für den Portfolioaufbau wird sichergestellt, dass Aktien von Unternehmen mit besseren ESG-Werten oder Umweltbilanzen mit größerer Wahrscheinlichkeit in das Portfolio aufgenommen werden als Aktien von Unternehmen mit schlechteren ESG-Werten oder Umweltbilanzen, die dann wahrscheinlich eher aus dem Portfolio entfernt werden. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Der Fonds verfolgt eine Anlagestrategie nach dem Bottom-up-Prinzip, um Beteiligungen am nachgewiesenen Momentum-Faktor zu erreichen. Statt generischer Faktor-Definitionen verwendet er Robecos weiterentwickelte Momentum-Definition, um nicht lohnenswertes Risiko zu vermeiden und sein Ertragspotenzial zu optimieren. Generische Momentum-Definitionen führen in der Regel zu Strategien mit höherem Risiko, größeren Rückschlägen und höheren Umsätzen. Unsere Momentum-Faktordefinition soll diese unerwünschten Effekte ausgleichen. Außerdem soll die Strategie vermeiden, dass das Engagement beim Momentum-Faktor zu einem negativen Engagement bei anderen Faktoren führt, wie zum Beispiel Value, Low Volatility und Quality. So vermeidet die Strategie unerwünschte und unbeabsichtigte Faktorverzerrungen. Das ist ein auf Regeln beruhender Prozess, der unnötige Transaktionskosten zu vermeiden versucht, indem nur Aktien gekauft werden, bei denen die erwarteten Gewinne die Handelskosten übertreffen.
Guido Baltussen ist Leiter der Factor Investing-Strategien von Robeco und Co-Leiter des Quant Fixed Income-Teams. Er ist auch Professor für verhaltensorientierte Finanzwissenschaft und Finanzmärkte an der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat in hochrangigen akademischen Zeitschriften veröffentlicht, darunter dem Journal of Financial Economics, der American Economic Review und Management Science. Er begann seine Laufbahn in der Investmentbranche 2004. Bevor er 2017 zu Robeco kam, war Guido Baltussen Leiter des Bereichs Quantitative Research Fixed Income & Multi Asset bei NN Investment Partners. Gemeinsam mit dem Nobelpreisträger von 2017 Richard Thaler hat er an Forschungsprojekten gearbeitet. Guido Baltussen verfügt über Titel als Doktor und als Master (cum laude) in Financial & Business Economics von der Erasmus-Universität Rotterdam. Daniel Haesen ist Portfoliomanager Quantitative Equities und konzentriert sich auf das Management von Factor Investing-Portfolios wie Value-, Momentum-, Quality- und Multifaktor-Portfolios. Er ist auf Faktorresearch und Portfoliomanagement spezialisiert. Daniel Haesen kam im Jahr 2003 als quantitativer Researcher zu Robeco, mit besonderem Schwerpunkt quantitative Wertpapierauswahl. Dabei arbeitete er mit Multifaktor-Auswahlmodellen sowohl für Aktien als auch für Unternehmensanleihen. Des Weiteren war er für quantitatives Research in den Bereichen Nachhaltigkeit und Allokation zuständig. Er hat in mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter im Journal of Banking and Finance. Er hat einen Master-Abschluss in Ökonometrie und Quantitativer Finanzwirtschaft der Universität Tilburg in den Niederlanden und ist CFA®-Charterholder. Wouter Tilgenkamp ist Fondsmanager im Bereich Quantitative Equities mit Fokus auf Factor Investing-Portfolios wie zum Beispiel Value-, Momentum-, Quality- und Multifactor-Portfolios. Er kam im Jahr 2016 als Data Scientist zu Robeco. Dabei lag sein spezieller Fokus auf Equity Trading Research, der Automatisierung von Portfolioprozessen, der Portfoliokonstruktion und der optimalen Umsetzung von Strategien. Er begann seine Laufbahn in der Finanzbranche im Jahr 2014 als Derivatehändler bei Optiver. Er verfügt über einen Abschluss als Bachelor of Science in Applied Mathematics der Technischen Universität Delft und über einen Abschluss als Master in Quantitative Finance.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0803250884 |
Bloomberg | ROBMEIE LX |
Valoren | 18987421 |
WKN | A1W0SM |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1345507200000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.