Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 17,39%. Die Rendite des Robeco New World Financials lag im November klar höher als bei der Benchmark in einem beliebigen guten Monat. Die besten Beiträge zur Performance im November stammten von unseren Investitionen in KBC, Aegon, BNP Paribas, Citigroup, Lincoln National, Allianz und Standard Chartered. Die schwächsten Beiträge kamen von NASDAQ, SBI Cards und Dai-ichi Life. Der Trend mit der besten Performance war „Schwellenmarkt-Finanzprodukte“ mit einem positiven Beitrag, gefolgt von „Finanzprodukte im Bereich Altersvorsorge“ mit einem leicht positiven Beitrag; „digitale Finanzen“ trug am schlechtesten zur Performance bei.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Finanzaktien erlebten im November ein fulminantes Comeback. Aufgrund guter Impfstoffnachrichten, einen zufriedenstellenden Ausgang der US-Wahlen und vielversprechende Aussichten auf eine Erholung der Gewinne von Finanzunternehmen legte der MSCI AC Financials Index um 18,7 % in USD zu. Obwohl die Wirtschaftsindikatoren immer noch den Schaden durch Covid-19 widerspiegeln, konzentriert sich der Markt auf die Erholungsaussichten, angetrieben durch die Wiedereröffnung der Volkswirtschaften in Verbindung mit einem beispiellosen Konjunkturpaket. Der Anleihemarkt bestätigt dies mit einem Anstieg 10-jähriger US-Anleihen um 90 Bp. Bei den längerfristigen Inflationserwartungen wird mittelfristig eine Inflationsrate von 1,9 % eingepreist, die höchste seit August 2019, was bedeutet, dass die nominalen Zinssätze noch weiter steigen können. Wenn wir tatsächlich von einer synchronen Erholung der Weltwirtschaft in Verbindung mit einem günstigen expansiven politischen Umfeld und einer höheren Inflationstoleranz der Zentralbanken ausgehen, wird dieses Szenario wahrscheinlicher. Dies könnte für Finanzaktien positiv sein. Es war daher keine Überraschung, dass Finanzaktien, insbesondere Banken, sich von den gesunkenen Niveaus aus stark erholten.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Erzielte Erträge werden thesauriert, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Bei Robeco New World Financials werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Die Allokation in Trendstrategien, die auf langfristige Wachstumstrends setzen, bietet Möglichkeiten, die Performance des Gesamtmarkts über einen Anlagehorizont von 3-5 Jahren zu übertreffen. Dieser Trendfonds investiert weltweit in Unternehmen aus mit dem Finanzsektor verbundenen Branchen, die am meisten von den ausgewählten Langfristtrends profitieren. Das weltweite Bevölkerungswachstum, die zunehmende Urbanisierung, höhere Haushaltseinkommen, technologische Veränderungen und das Wachstum in den Schwellenländern sind die wichtigsten Triebfedern unserer Trendstrategien. Der Fondsmanager wählt Unternehmen aus, deren Geschäftstätigkeit sich möglichst weitgehend auf die ausgewählten Trends und Themen konzentriert. Selbst entwickelte Bewertungsmodelle werden verwendet, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung auszuwählen. Unternehmen werden einzeln auf der Basis eingehender Besprechungen mit der Unternehmensführung und Beratungen mit internen und externen Analysten bewertet.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Nach dem Abverkauf im März und den Hochs und Tiefs in den folgenden acht Monaten, sehen wir weiterhin im Durchschnitt relativ attraktive Bewertungen für den Fonds. Märkte und Politik bewegen sich näher zur neuen Norm hin. Wir sind überzeugt, dass die Rezession vorübergeht, die Konjunktur wieder anläuft und sich die langfristigen Fundamentaldaten erholen. Mit Blick auf globale Finanztitel und Fintech glauben wir, dass die meisten langfristigen Trends noch bestehen. Einige Trends werden sich schneller entwickeln, einige eine Pause einlegen und einige sich verändern. Wir glauben an die drei wichtigsten Trends: „Digitale Finanzen“, „Schwellenmarkt-Finanzprodukte“ und „Finanzprodukte im Bereich Altersvorsorge“. Die Unternehmen, die von diesen Trends profitieren können, bleiben größtenteils gleich, aber relative Bewertungen sind viel billiger geworden. Gleichzeitig ist es momentan sehr schwierig, die genaue Untergrenze zu erkennen, da dies außerhalb unserer Kontrolle, Einsicht und Vorhersagefähigkeit liegt.
Patrick Lemmens ist Seniorportfoliomanager. Er betreut als leitender Portfoliomanager den Robeco New World Financials Fonds, für den er seit Oktober 2008 verantwortlich ist. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 war Herr Lemmens für ABN AMRO Asset Management fünf Jahre lang als Seniorportfoliomanager und davor 9 Jahre als Senior Investment Analyst im Bereich Global Financials tätig. Von Oktober 2003 bis Dezember 2007 managte er den ABN AMRO Financials Fund. Seine Karriere in der Kapitalanlagebranche begann er 1993. Herr Lemmens besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam und führt seit 1995 den Titel CEFA ("Certified EFFAS Financial Analyst"). Er ist beim Dutch Securities Institute eingetragen. Michiel van Voorst ist Co-Portfoliomanager der Fonds Robeco New World Financials und Robeco FinTech. Herr Van Voorst kehrt zu Robeco zurück, nachdem er für Union Bancaire Privée in Hongkong als CIO Asian Equities tätig war. Daneben ist er Board-Mitglied eines in Hongkong ansässigen Fintech-Startups, das „Regulated Software“-Services (Software as a Service – SaaS) für unabhängige Finanzberater auf der ganzen Welt anbietet. Davor verbrachte Herr Van Voorst zwölf Jahre bei Robeco in verschiedenen gehobenen Positionen. Unter anderem war er Senior Portfoliomanager der Fonds Rolinco Global Growth und Robeco Asian Stars. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war Herr Van Voorst als Portfolio Manager US Equity bei PGGM und als Volkswirt bei der Rabobank Netherlands tätig. Er hat mehr als 20 Jahre umfassende Erfahrung an den Aktienmärkten entwickelter und aufstrebender Länder. Michiel van Voorst verfügt über einen Titel als Master in Economics der Universität Utrecht. Seit 2004 ist er außerdem Chartered Financial Analyst (CFA). Koos Burema ist Co-Portfoliomanager der Fonds Robeco New World Financials und Robeco FinTech. Herr Burema war früher Analyst im Emerging Markets-Team mit Zuständigkeit für Korea sowie den Technologiesektor in Taiwan und China. Daneben war er für die Qualitätskontrolle bei der ESG-Integration in den Investmentprozess verantwortlich. Vor seinem Wechsel in das Team im Januar 2010 arbeitete er bei Robeco als Junior Portfolio Manager für verschiedene Branchenteams. Bevor er im September 2007 zu Robeco kam, war Herr Burema sechs Jahre lang bei IEX.nl beschäftigt, der bedeutendsten Investment-Website der Niederlande. Herr Burema verfügt über einen Titel als Master of Science in Business Administration der Universität Groningen. Seit 2011 ist er außerdem Chartered Financial Analyst (CFA).
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0187077481 |
Bloomberg | RGCGFFD LX |
Valoren | 1794636 |
WKN | A0CA0S |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 896832000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.