Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -6,28%. Der High Yield Bond Index erlebte einen der schwächsten Monate jemals, mit einer Gesamtrendite von -6,99 %. Der Fonds übertraf den Index um 113 Bp. im Monat, sodass die Outperformance seit Jahresbeginn 204 Bp. beträgt. Die Performance-Zuordnung für den Monat verteilte sich ziemlich gleichmäßig auf Beta und Emittentenauswahl, nämlich 60 bzw. 52 Bp. Wir profitierten teilweise von unserer regionalen Wette einer Übergewichtung in europäischen ggü. US-HY-Anleihen. Auf risikobereinigter Basis konnten wir von unserer Ausrichtung auf Qualität nicht profitieren, da CCCs in beiden Regionen leicht besser abschnitten als BBs. Der Energiesektor gehörte im Monat zu den schwächeren Sektoren, nachdem er zuvor klar führend war. Auf Emittentenebene leistete unsere Untergewichtung in Carnival Cruises mit +4 Bp. einen der größten Beiträge. Wir profitierten von unseren übergewichteten IG-Unternehmensanleihen in EDF, HCA und PulteGroup, die alle 3 bis 4 Bp. beitrugen. Am schlechtesten schnitten Canpack und Paprec im Monat ab (-3 Bp.). Letztgenannte Anleihe sank um einige Punkte nach einem Bericht, dass Führungskräfte der Gruppe wegen eines Geschäfts 2019 von der Polizei verhört worden waren.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Letzten Monat verzeichneten HY-Anleihen die größte Spread-Ausweitung seit 2008. Die Spreads stiegen um 165 Bp. auf 590 Bp. Wachstumsrisiken in Verbindung mit einer höheren Inflation waren die wichtigsten Markttreiber. Die US-CPI-Zahlen überraschten positiv, Produktion und Verbrauchervertrauen hingegen negativ. Durch quantitative Straffung, Zinsanhebungen und Straffung der Geldpolitik soll die Verbrauchernachfrage eingedämmt und der Arbeitsmarkt stark gehalten werden. Ein Blick auf die historischen Daten zeigt, dass eine vermeintlich sanfte Landung kaum möglich ist. Das Wachstum in den USA und Europa geht bereits zurück. Letztere leidet noch stärker unter den Auswirkungen steigender Energiepreise. Europäisches Erdgas stieg um 15 % auf 145 EUR pro MWh. Die Frage, wie die Zentralbanken auf die unerwartet starke Konjunkturabschwächung und die nicht sinkenden Inflationszahlen reagieren werden, hält die Marktteilnehmer in Atem. Die globale Rezessionsangst drückte die Preise für Industriemetalle stark nach unten. Bei HY kam es zu zwei Ausfällen (Revlon und TPC Group), mit insgesamt 1,5 Mrd. USD. Die Aktivitäten auf dem Primärmarkt blieben mit einem Volumen von nur 10 Mrd. USD eher schwach.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Robeco High Yield Bonds-Fonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein. Die betreffenden Derivate sind sehr liquide.
Dieser Fonds ist thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration und Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um deren Auswirkungen auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Bei der Auswahl von Unternehmensanleihen schränkt der Fonds seine Positionen bei Emittenten mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Und schließlich wird mit Emittenten, die in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
Der Robeco High Yield Bonds ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in auf High Yield-Unternehmensanleihen investiert. Die Auswahl der Anleihen basiert überwiegend auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade, hauptsächlich von Emittenten in Industrieländern (Europa/USA). Das Portfolio ist breit diversifiziert, mit einer strukturellen Bevorzugung des High Yield-Bereichs mit höherem Rating. Performancetreiber sind die Top-Down-Betapositionierung sowie die Bottom-up-Emittentenauswahl. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht im Benchmark-Index enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Fonds strebt eine langfristig über der Benchmark liegende Wertentwicklung an, wobei gleichzeitig das relative Risiko durch die Anwendung von (auf Währungen und Emissionen bezogenen) Limiten hinsichtlich der Abweichung von der Benchmark begrenzt wird. Das führt dazu, dass auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt wird. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration und Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um deren Auswirkungen auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Bei der Auswahl von Unternehmensanleihen schränkt der Fonds seine Positionen bei Emittenten mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Und schließlich wird mit Emittenten, die in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen.
In diesem Jahr verzeichneten US-Staatsanleihen von Januar bis April den schlechtesten Zeitraum seit 1788. Außerdem erweiterten sich die Credit Spreads. Insgesamt wurden festverzinsliche Wertpapiere sehr deutlich neu eingepreist. Die Welt sieht düster aus, und es wäre leicht, daraus einen Bärenmarkt abzuleiten. Wie ist die Welt in dieses Chaos geraten? Die politische Reaktion auf Covid-19 erschien während der Krise zwar erfolgreich zu sein, aber die Kombination aus massiven fiskalischen und monetären Anreizen stellt sich jetzt als eine Übertreibung einer Ära der Großzügigkeit heraus, die eine der Hauptursachen für die Krankheit namens Inflation ist. Doch Panik und Volatilität können auch Chancen bieten. Wir sehen immer mehr Bereiche des Marktes, die zunehmend attraktiver werden. HY ist noch nicht so weit, obwohl wir glauben, dass die HY-Qualitätstitel bereits attraktiv sind. Schwache B- und CCC-Unternehmensanleihen sind nach wie vor anfällig und können mit zunehmender Wahrscheinlichkeit einer Rezession noch schlechter abschneiden. Wir halten also an Qualität fest und erhöhen bei attraktiveren Spreadniveaus langsam das Risiko.
Sander Bus ist Co-Head des Credit-Teams und hauptverantwortlicher Portfoliomanager des Global High Yield Bonds. Er ist seit 1998 bei Robeco auf Hochzinsanleihen spezialisiert. Davor arbeitete er zwei Jahre lang als Anleihenanalyst bei der Rabobank, wo er 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche begann. Er hat einen Master in Financial Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder. Roeland Moraal ist Leitender Portfoliomanager High Yield im Credit-Team. Zuvor war er Portfoliomanager im Robeco Duration-Team und war als Analyst für IRIS (Institute for Research and Investment Services) tätig. Roeland begann seine Karriere in der Branche 1997. Er hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik von der Universität Twente und einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaft von der Erasmus-Universität Rotterdam.
Der Robeco High Yield Bonds-Fonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Außerdem wird das Credit-Team von quantitativen Spezialisten und Fixed Income-Tradern unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0227757233 |
Bloomberg | RGCGMNI LX |
Valoren | 2246641 |
WKN | A0F61M |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1125532800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.