Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -0,18%. Der Fonds verzeichnete auf Basis der Bruttoperformance eine kleine negative relative Performance im Vergleich zum Index. Die Überschussrenditen für den Monat waren leicht negativ. Unsere Vorliebe für Qualität trug erneut zu den Ergebnissen dieses Monats bei. Dies war der sechste Monat in Folge, in dem BBs auf risikobereinigter Basis besser abschnitten. Tatsächlich waren BBs die einzige Ratingklasse mit einer positiven Überschussrendite für den Monat. Auf Sektorebene schnitt der US-Energiesektor für den Monat erneut am schlechtesten ab. Im Energiebereich haben wir begonnen, mehr gasorientierte Emittenten wie Antero und Range-Ressourcen zu kaufen, deren Kurs aufgrund sinkender Gaspreise gefallen ist. Wir haben unsere Untergewichtung in diesen Emittenten geschlossen, da die Bewertungen attraktiver geworden sind. Auf Emittentenebene schnitt Hema für den Monat am schlechtesten ab und ging um 9 Basispunkte zurück. Die Anleihen des niederländischen Einzelhändlers brachen ein, nachdem der Markt die negativen Schlagzeilen über seinen Sponsor erfuhr. PulteGroup schnitt diesen Monat am stärksten ab. Dieses US-Wohnungsbauunternehmen profitiert von einer soliden Konsumentenstimmung und einer steigenden Nachfrage nach neuen Eigenheimen, die aufgrund niedrigerer Hypothekenzinsen Auftrieb erhält.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) |
Globale High Yield-Anleihen erzielten im Oktober eine leicht negative Gesamtrendite, da der Markt die Erträge des dritten Quartals, ein potenzielles Handelsabkommen mit China und eine Zinssenkung durch die Fed eingepreist hat. Die Credit Spreads haben sich leicht erweitert, aber die Renditen der zugrundeliegenden Staatsanleihen haben die Bewegung kompensiert, sodass die Rendite während des Monats nahezu unverändert geblieben ist. In der Erklärung der Fed während der Sitzung im Oktober wurde die Tendenz angedeutet, kurzfristig eine abwartende Haltung einzunehmen. Die Hürde für eine Senkung der Zinsen hat sich erhöht. Die makroökonomischen Daten müssten schon sehr enttäuschend ausfallen, um eine weitere Lockerungspolitik einzuleiten. Darüber hinaus profitierte die Stimmung von der Ankündigung von Präsident Trump, dass ein Handelsabkommen mit China fast unter Dach und Fach sei. Dies erfolgte genau zum richtigen Zeitpunkt, um als Gegengewicht zu seinem Amtsenthebungsprozess zu fungieren, der ebenfalls im Laufe des Monats begann. In Europa sehen wir weiterhin einen starken technischen Faktor, da die zweite Phase der quantitativen Lockerung offiziell gestartet ist. Die Auswirkungen einer weiteren quantitativen Lockerung sind auch im High Yield-Markt zu spüren, wo die Spreaddifferenz zwischen BBBs und BBs auf einem historischen Tiefstand liegt. Der Spreads und die Renditen des Global High Yield Index verengten sich bis zu 30 Basispunkten während des Monats, nur um sich dann in den letzten Tagen bei 399 Basispunkten bei einer Rendite von 5,33 % zu erweitern.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Robeco High Yield Bonds-Fonds setzt Derivate zu Absicherungs- wie auch zu Anlagezwecken ein. Die betreffenden Derivate sind sehr liquide.
Dieser Fonds ist thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.
Unsere Emittentenanalyse geht über die traditionellen finanziellen Aspekte hinaus und bezieht das Abschneiden der Emittenten in Bezug auf die ESG-Faktoren ein. Wir halten es für eine fundierte Anlageentscheidung für essentiell, diejenigen ESG-Faktoren zu berücksichtigen, die sich erheblich auf die Entwicklung der finanziellen Lage des Emittenten auswirken können. Dies trägt präzise der grundlegenden Notwendigkeit Rechnung, beim Anleihenmanagement die Verlierer zu meiden. Viele negative Kreditereignisse in der Vergangenheit waren Problemen wie mangelhaft gestalteten Governance-Richtlinien, Umweltproblemen oder unzureichenden Arbeitssicherheitsstandards zuzuschreiben. Ziel der ESG-Integration ist die Verbesserung des Risiko/Rendite-Profils der Anlagen. Es besteht kein Ziel im Hinblick im Sinne eines positiven Impact. Die ESG-Analyse ist vollständig in die Bottom-Up-Wertpapieranalyse integriert. Wir haben für jede Branche die zentralen ESG-Faktoren definiert und analysieren, wie jedes einzelnen Unternehmen diesbezüglich positioniert ist und wie sich dies auf die fundamentale Bonität auswirkt.
Der Robeco High Yield Bonds-Fonds investiert in Unternehmensanleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade, hauptsächlich von US-amerikanischen und europäischen Emittenten. Der Fonds ist breit diversifiziert und enthält Papiere von ca. 250 Emittenten, wobei ein struktureller Schwerpunkt im oberen Bereich des Rating-Spektrums für High-Yield-Papiere (BB/B) liegt. Die Performance wird maßgeblich durch die Beta-Positionierung nach der Top-down-Methode und die Emittentenauswahl nach der Bottom-up-Methode beeinflusst. Zielsetzung für den Fonds ist es, eine bessere Performance zu erreichen als sein Index, der Barclays US Corporate High Yield & Pan European High Yield ex Financials 2.5% Issuer Cap. Dieser Index enthält wegen ihres relativ hohen systemischen Risikos keine High-Yield-Anleihen von Finanzunternehmen und legt Obergrenzen pro Emittent fest, um Konzentrationsrisiken zu vermeiden. Die Anlagephilosophie basiert auf dem Management eines soliden, diversifizierten Portfolios aus einer langfristigen Sicht. Die Beta-Positionierung nach der Top-down-Methode richtet sich nach den Ergebnissen unserer vierteljährlichen Sitzungen zu den Aussichten für Unternehmensanleihen. In diesen Sitzungen spricht das Team über den fundamentalen Marktausblick, das Bewertungsniveau an den Rentenmärkten und technische Marktindikatoren. Die der Bottom-up-Methode folgende Untersuchung von Emittenten erfolgt durch unsere Kreditanalysten, die auch für die Erstellung der Fundamental-Analysen zuständig sind. Die Research-Studien der Analysten werden in jährlich ca. 500 Kreditausschuss-Meetings erörtert. Zusätzlich kommt ein intern entwickeltes quantitatives Modell für die Emittentenauswahl als unabhängiger Einflussfaktor für die Performance zum Einsatz. Für den Portfolioaufbau sind die Portfoliomanager verantwortlich. Mit Hilfe eines intern entwickelten Risikomanagement-Ansatzes werden hohe Risikokonzentrationen im Portfolio vermieden. Der gut strukturierte und bewährte Anlageprozess trägt zur Erzielung einer wiederholbaren Performance bei. Der Robeco High Yield Bonds-Fonds wird von unserem Team für Unternehmensanleihen gemanagt, dem acht Portfoliomanager und dreizehn Kreditanalysten angehören. Innerhalb des Teams sind Sander Bus und Roeland Moraal für High-Yield-Papiere verantwortlich. Sander Bus betreut den Fonds bereits seit seiner Auflegung im Jahr 1998, Roeland Moraal kam 2003 dazu. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Die Duration des Portfolios wird so gesteuert, dass sie der des Index entspricht. Fremdwährungsengagements werden abgesichert.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Wir sind weiterhin überzeugt, dass wir uns dem Ende des Kreditzyklus nähern. Es ist schwierig, den genauen Zeitpunkt für die Kehrtwende des Marktes vorherzusagen, aber in Anbetracht der Risiken plädieren wir für eine defensive Positionierung mit einer Untergewichtung in den Segmenten des High Yield-Marktes mit größerem Risiko. Es haben sich in diesem Jahr weitere Abschnitte der US-Zinskurve umgekehrt, was nichts Gutes verheißt: In der Vergangenheit folgte in fünf von sechs Fällen auf eine Inversion der US-Renditekurve innerhalb von zwei Jahren eine Rezession. Auf der positiven Seite ist zu vermerken, dass sich das Geldangebot erhöht und das Emissionsvolumen bei Unternehmensanleihen neue Rekordstände erreicht. Aber grundsätzliche globale Entwicklungen mahnen zu mehr Vorsicht: Früher hat die US-Wirtschaft die Weltwirtschaft angeführt, aber seit 2015 scheint dies anders zu sein und China bestimmt das Tempo. Insgesamt nehmen wir eine vorsichtige Haltung ein, da sich der Zyklus in einem späten Stadium befindet und die Bewertungen eng sind. Wir wissen, dass es nicht ratsam ist, gegen die Fed oder die EZB zu wetten, aber jede weitere Stärke könnte als Chance zum Abbau von Risiken angesehen werden. Unternehmen mit einer hohen Schuldenlast spüren die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums sofort, und wir gehen davon aus, dass sich ihre Underperformance fortsetzen wird. Wir konzentrieren uns darauf Insolvenzen zu vermeiden, und bevorzugen weiterhin hochwertige Hochzinsanleihen.
Sander Bus ist Leiter des Credit-Teams und verwaltet unsere Hochzinsportfolios. Vor seiner Tätigkeit bei Robeco ab 1998 arbeitete Sander Bus zwei Jahre lang als Analyst für festverzinsliche Papiere für Rabobank. Sander Bus besitzt einen Master-Abschluss in Finanzwirtschaft der Erasmus-Universität Rotterdam. Er bestand 2003 die Prüfung zum Chartered Financial Analyst und ist beim niederländischen Wertpapierinstitut registriert. Sander Bus ist in der Branche seit 1996 tätig. Herr Roeland Moraal, Vice President, CEFA, Portfolio Manager. Herr Moraal ist seit Januar 2004 ein Senior Portfolio Manager High Yield beim Credit-Team von Robeco. Bevor er diese Funktion übernahm, war er für zwei Jahre Portfoliomanager in unserem Rates-Team und arbeitete er für drei Jahre als Analyst beim Institute for Research and Investment Services (IRIS). Herr Moraal begann seine berufliche Laufbahn in der Anlagebranche im Jahr 1997 bei Robeco. Er besitzt einen Master-Abschluss in angewandter Mathematik von der Universität Twente (NL) und einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaft von der Erasmus-Universität Rotterdam (NL). Herr Moraal erwarb 2000 die Qualifikation CEFA (Certified European Financial Analyst) und ist beim niederländischen Wertpapierinstitut (Dutch Securities Institute) registriert.
Der Robeco High Yield Bonds-Fonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Außerdem wird das Credit-Team von quantitativen Spezialisten und Fixed Income-Tradern unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Size of share class | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0821169405 |
Bloomberg | RHYBHIC LX |
Valoren | 19336939 |
WKN | A1XFBU |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1346284800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.