Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von -1,45%. Der Fonds verbuchte im Februar ein negatives absolutes Ergebnis, da die Zinssätze global anstiegen. Der Fonds schnitt um 0,20 % besser ab als der Index. Die untergewichteten Durationspositionen des Fonds in Deutschland, GB und den USA wirkten sich positiv auf die Performance aus, ebenso wie die Kurvenpositionen des Fonds. Ebenso trugen die kleinen übergewichteten Positionen des Fonds in Italien und Spanien auch zur Performance bei. Devisen beeinträchtigten die Performance leicht, hauptsächlich aufgrund der Outperformance von ZAR ggü. MXN.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Fast alle Staatsanleihemärkte wiesen im Februar negative Renditen auf, da der Reflationshandel Fahrt aufnahm. US-Staatsanleihen fielen um -2,4 %, Bundesanleihen um -2,0 % und Britische Gilts sogar um -5,7 %. Britische Gilts litten unter ihrem längeren Durationsprofil, während die Äußerungen von BoE-Ökonom Haldane über einen möglichen „Inflationstiger“ auch nicht hilfreich waren. Die Vertreter der Fed und der EZB taten auch wenig, um den Anstieg der Renditen zurückzudrängen und bestätigten damit die Entwicklung. Chinesische Staatsanleihen konnten dem Abverkauf entgehen. Die CGBs wurden unter anderem dadurch unterstützt, dass die chinesische Gesamt- und Kerninflation in den negativen Bereich rutschte. Die Anleihemärkte der Peripherie hielten sich relativ gut, obwohl sich die Spreads für italienische BTPs und spanische Bonos von den Tiefstständen im Vormonat ausweiteten. Italienische BTPs profitierten von der Ernennung Mario Draghis zum italienischen Premierminister und schnitten netto um 1,2 % besser ab als Bundesanleihen, während Bonos mit -0,2 % leicht schlechter abschnitten als Bundesanleihen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Währungsrisiken werden abgesichert. Aktive Währungspositionen des Fonds gehören jedoch zur Anlagestrategie und werden nicht abgesichert.
Sämtliche Erträge werden thesauriert und nicht als Dividende ausgeschüttet. Deshalb spiegelt sich die Gesamtrendite in der Entwicklung des Anteilspreises wider.
Bei Robeco Global Total Return Bond Fund spielen die ESG-Faktoren eine wichtige Rolle beim Anlageverfahren, sowohl in der Länderanalyse als auch in der Kreditanalyse. Bei Anlagen in Staatsanleihen wird das Ländernachhaltigkeits-Ranking (Country Sustainability Ranking) sowie die zugrunde liegende Forschung als Input für die Beurteilung der strukurellen Aussichten eines Landes verwendet. Bei Krediten ist die ESG-Analyse Teil des vom Sektoranalysten durchgeführten Fundamentalscorings.
Der Robeco Global Total Return Bond Fund ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Staats- und Unternehmensanleihen aus Industrieländern investiert. Er hat aber auch die Flexibilität, in Schwellenmarkt-Anleihen zu investieren. Die Auswahl der Anleihen basiert auf einer Fundamentalanalyse.Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern.Der Fonds soll ein besseres Nachhaltigkeitsprofil als der Vergleichsindex erreichen, indem er bestimmte ESG-Merkmale (ökologische, soziale und Corporate-Governance-Merkmale) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fördert und ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageprozess integriert. Der Fonds wendet eine Ausschlussliste auf der Basis umstrittener Verhaltensweisen, Produkte (einschließlich umstrittene Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) und Länder an, ergänzend zu Anlegerdialogen. Ziel des Fonds ist, eine attraktive Gesamtrendite, auch auf risikobereinigter Basis, zu erzielen. Der Fonds bietet anhand einer Top-down-Portfoliostrukturierung ein gut diversifiziertes Portfolio globaler Anleihen, um mit diesem attraktive Renditen zu erwirtschaften. Der Fonds verfolgt eine aktive Durationspolitik mit dem Ziel, die Verluste bei steigenden Anleihezinsen zu begrenzen und die Renditen bei sinkenden Anleihezinsen zu steigern. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht in der Benchmark enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Emittenten und Währungen) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Ziel des Fonds ist, eine attraktive Gesamtrendite, auch auf risikobereinigter Basis, zu erzielen. Der Fonds zielt auf eine Ex-ante-Gesamtrenditevolatilität im Bereich 2 % bis 6 % ab und kann die Duration des Portfolios zwischen 0 und 10 Jahren anpassen. Das Fremdkapitalrisiko von Derivaten auf Fondsebene ist entsprechend der Beschreibung im Prospekt beschränkt.
Da die Renditen steigen und die Märkte Zinserhöhungen der Zentralbanken vorziehen, werden die Prognosen der Zentralbanken in Frage gestellt. Während die Zentralbanken sich stark gegen einen weiteren Ausverkauf stemmen könnten, scheint es verfrüht, daraus zu schließen, dass der Aufwärtstrend bei den Anleiherenditen vorbei ist. Ein Vergleich mit früheren Abverkäufen deutet darauf hin, dass noch mehr kommen könnte, vielleicht verstärkt durch die Aussicht auf höheren Inflationsdruck. Über die nächsten Monate hinaus sehen wir Raum für eine erneute Aufwärtsbewegung bei Anleihen, da die Kreditdaten Chinas auf ein langsameres globales Produktionswachstum bis 2022 hindeuten. China könnte in der Tat den Bond Vigilantes den Weg weisen.
Jamie Stuttard ist Co-Head des Global Macro Teams und Portfoliomanager des Robeco Global Total Return Bond Fund sowie des Robeco All Strategy Euro Bonds. Er arbeitet seit 2018 für Robeco. Von 2014-2018 war er für die HSBC Bank in London tätig. Dort fungierte er als Head of European & US Credit Strategy. Davor hatte er eine Reihe von Führungspositionen im Anleihenbereich bei Fidelity Management & Research, Schroder Investment Management und PIMCO Europe inne. Seine berufliche Laufbahn begann er im Jahr 1998 bei Dresdner Kleinwort Benson in London. Jamie Stuttard verfügt über einen Master-Abschluss in Geschichte der Universität Cambridge. Bob Stoutjesdijk ist Portfolio Manager und Stratege im Global Macro-Team von Robeco. Bob arbeitete von 2011 bis 2019 bei der Shell Asset Management Company als Portfolio Manager Fixed Income Sovereign Credit. Zuvor war er als Portfolio Manager Fixed Income bei SNS Asset Management tätig. Er begann seine Karriere 2008 als quantitativer Analyst bei APG Asset Management. Bob hat einen Master-Abschluss in Economics & Business der Erasmus-Universität Rotterdam. Außerdem ist er Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA®).
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0934195610 |
Bloomberg | RORDHEU LX |
Valoren | 21434864 |
WKN | A1WZHE |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 142041600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.