The advent of the digital consumer, the rise of the emerging consumer and strong brands.
Watch the videoThema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 10,76%. Unser Trend „Digitale Verbraucher“ leistete im November einen positiven Beitrag. Am besten schnitt Uber Technologies ab. Die Impfstoffnachrichten führten zu einer Rotation aus einigen Unternehmen, die von Heimarbeit profitieren, wie z. B. Netflix oder Lebensmittel-Lieferdiensten wie Just Eat Takeaway. Die Schwellenmärkte blieben leicht hinter der Rallye der globalen Aktienmärkte zurück. Die wichtigsten positiven Beiträge stammten von all unseren Luxusbeteiligungen wie Burberry, LVMH, Moncler und Kering. Auch innerhalb des Trends „Starke Marken“ waren die Auswirkungen der Wiederaufnahme des Handels sichtbar, wobei Unternehmen wie Visa und Mastercard von potenziell mehr Reise- oder Freizeitausgaben profitieren. Walt Disney hatte auch ein erfolgreiches Comeback. Andererseits blieben defensive Unternehmen wie Procter & Gamble, Nestlé und Reckitt Benckiser hinter der Rallye des Marktes zurück.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Der November 2020 kann hoffentlich als der Wendepunkt in dieser Covid-19-Krise bezeichnet werden. Die Ankündigung von drei Impfstoffen, die gegen das Virus wirksam sind, führte zu einer höheren Risikobereitschaft an den Märkten, zusätzlich zur Rallye nach den US-Wahlen. Das Ende der Covid-19-Krise ist nun in Sicht, aber die Erholung könnte in den kommenden Quartalen noch holprig verlaufen, da die Regierungen um die Kontrolle des Virus in der Wintersaison kämpfen. Die US-Wahlen sollten eines der Hauptereignisse des Jahres 2020 sein, wirkten sich jedoch nicht wirklich auf die Märkte aus. Die USA werden höchstwahrscheinlich dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und mithelfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Europäische Aktien im FTSE Eurotop 100 Index stiegen um über 14 %. Die Schwellenmärkte und die USA (S&P 500) verzeichneten starke monatliche Zuwächse von 9,0 % bzw. 11,0 %. Globale Value-Aktien rentierten mit 15 %. Der MSCI World All Country Index stieg diesen Monat um 9,4 % (12,3 % in USD) und jetzt um 4 % (in USD) über das Jahr gesehen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen. I. d. R. erfolgt allerdings keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Erzielte Erträge werden thesauriert, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Bei Robeco Global Consumer Trends werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Die Allokation in langfristige Wachstumstrends bietet Möglichkeiten, die Performance des weiter gefassten Marktes im Laufe eines 3 bis 5-jährigen Anlagehorizonts zu übertreffen. Dieser Trendfonds investiert weltweit in Unternehmen aus konsumnahen Branchen, die am meisten von den ausgewählten Langfristtrends profitieren. Das weltweite Bevölkerungswachstum, die zunehmende Urbanisierung, höhere Haushaltseinkommen, technologische Veränderungen und das Wachstum in den Schwellenländern sind die wichtigsten Triebfedern unserer Trendstrategien. Die Fondsmanager wählen Unternehmen aus, deren Geschäftstätigkeit sich möglichst weitgehend auf die ausgewählten Trends und Themen konzentriert. Selbst entwickelte Bewertungsmodelle werden verwendet, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung auszuwählen. Unternehmen werden einzeln auf der Basis eingehender Besprechungen mit der Unternehmensführung und Beratungen mit internen und externen Analysten bewertet. Dieser Teilfonds kann über QFII und/oder einem Aktienverbindungsprogramm (Stock Connect Programme) in chinesische A-Aktien investieren, was zusätzliche Abrechnungs- und Abwicklungsvorgänge, regulatorische, operationelle und Kontrahentenrisiken zur Folge haben würde.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Bevor die Coronakrise einschlug, war das Konjunkturumfeld für qualitativ hochwertige Compounder günstig. Die globale Konjunktur war seit der Erholung in 2009 kontinuierlich gestiegen, obwohl das Wachstum langsamer als vorher verlief. Doch auch im gegenwärtigen Abschwung und wahrscheinlichen Rezessionsszenario glauben wir, dass die Anleger bewährte Qualitätsunternehmen bevorzugen werden, die bereits unter Beweis gestellt haben, dass sie in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen können. Die Maßnahmen der Zentralbanken und die niedrigen Zinssätze haben die Nachfrage der Anleger nach qualitativ hochwertigen Wachstumsunternehmen ebenfalls gesteigert. Wir halten die über dem Marktniveau liegenden Bewertungen für diese Unternehmen aufgrund der Qualität ihrer Geschäftsmodelle, ihres hohen Ertragswachstums und der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit für gerechtfertigt. Was den Ausblick für unsere Anlagen angeht, bleiben wir deshalb optimistisch.
Jack Neele, seit April 2006 Portfoliomanager im Trends Investing Equities-Team von Robeco. Bevor er das Portfoliomanagement des Robeco Global Consumer Trends-Fonds übernommen hat, war Herr Neele für den Robeco IT Equities-Fonds verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2006 hatte er sieben Jahre für Mees Pierson als Portfoliomanager im Bereich aktive globale Aktienstrategien gearbeitet und war dabei auch für alternative Investments verantwortlich. Seine Karriere in der Kapitalanlagebranche begann er 1999. Herr Neele besitzt einen Masters-Abschluss in Ökonometrie der Erasmus-Universität in Rotterdam und ist ein von der EFFAS zertifizierter Finanzanalyst. Er ist beim Dutch Securities Institute eingetragen. Richard Speetjens, Portfoliomanager im Trends Investing Equities-Team von Robeco. Herr Speetjens kam im Juni 2007 zu Robeco, um zusammen mit einem Kollegen zwei europäische Aktienfonds zu managen. Bevor er im Juni 2007 zu Robeco kam, war er beim Van Lanschot Asset Management als Portfoliomanager für europäische Aktien angestellt. Er begann seine berufliche Laufbahn 2000 als Portfoliomanager für europäische Aktien bei Philips Investment Management. Richard Speetjens hat die Qualifikation Chartered Financial Analyst sowie einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft und Finanzwesen von der Universität Maastricht erworben. Er ist beim Dutch Securities Institute eingetragen.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1193126809 |
Bloomberg | RGCTEFU LX |
Valoren | 27179079 |
WKN | A143SW |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1424908800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.