Covid-19 has accelerated existing trends towards increased digitalization.
Watch the videoThema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Trotz guter Fundamentaldaten und attraktiver Bewertungen haben einige Beteiligungen an Wert verloren. Das passiert manchmal nach soliden Ergebnisankündigungen über den Erwartungen. Verzögerte Impfungen, erneute Lockdowns und Schwierigkeiten für Biden, seinen Förderplan in Höhe von 1,9 Billionen USD zu verabschieden, könnten Gründe für die derzeitige Schwäche der Märkte sein, die möglicherweise aufgrund eines Super-Performance-Jahres wie 2020 zu erwarten war. „Travel and arrive“ heißt es oft, wenn Aktien trotz eines großartigen Gewinnberichts ausverkauft sind, weil bereits erwartet wurde, dass sie großartig sind. Ein weiteres seltsames Phänomen im Januar waren die Bestrebungen vieler kleinerer und oft jüngerer Anleger gegen etablierte und große Hedgefonds. Der Januar war auch ein Monat, in dem sich einige große Tech-Aktien nach einer kurzlebigen Wertrally weiter sehr gut entwickelten. Ergebnisse kommen noch, aber im Allgemeinen sehen wir, dass die Ergebnisse für von Covid-19-Lockdowns betroffene Unternehmen entweder nicht so schlecht wie befürchtet sind, oder besser als erwartet für Unternehmen, die von der Digitalisierung profitiert haben.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Beim Robeco FinTech werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Robeco Fintech investiert in Aktien von Unternehmen weltweit, die von der zunehmenden Digitalisierung auf dem Finanzsektor profitieren. Die Auswahl dieser Aktien basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Selbst entwickelte Bewertungsmodelle werden verwendet, um Aktien mit guten Ertragsaussichten und angemessener Bewertung auszuwählen. Unternehmen werden einzeln auf Grundlage von Branchentrendanalysen, ausführlicher Gespräche mit der Unternehmensführung, Analysten und Branchenexperten bewertet. Fintech besteht aus verschiedenen sehr starken zugrunde liegenden Trends, von denen wir glauben, dass sie zu einem starken Wachstum führen werden in einer Branche, die sich seit der globalen Finanzkrise sehr stark geändert hat. Unserer Ansicht nach wird dies in den folgenden Trends widergespiegelt: Online-Zahlungen werden sich auf breiter Basis durchsetzen, Bargeld wird die Ausnahme sein; die Finanzintegration führt dazu, dass Asien die größte Drehscheibe für Fintech werden wird; Software ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Finanzsektors.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Es gibt eine Reihe von anhaltenden Wachstumstrends, die die FinTech-Technologie in den nächsten Jahren fördern werden. Diese reichen von großartigen Software-Stacks bis zum Austausch von Kernsystemen und einer andauernden Verlagerung zu elektronischen Formen der Zahlung und des Handels. Für die Datenerfassung sollte 2021 ein interessantes Jahr sein, da KI-Algorithmen besser werden und wachsende Datenmengen (auch ESG) erfasst werden müssen. M&A- und IPO-Aktivitäten werden sich weiter erholen. Mehr Aufmerksamkeit wird auf starke Geschäftsmodelle und Monetarisierung gelegt werden und weniger auf Technologien, die erst in sehr ferner Zukunft investierbar sind. Der regulatorische Einfluss wächst, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Im Durchschnitt sehen wir weiterhin relativ attraktive Bewertungen für den Fonds.
Patrick Lemmens ist Seniorportfoliomanager. Er betreut als leitender Portfoliomanager den Robeco New World Financials Fonds, für den er seit Oktober 2008 verantwortlich ist. Vor seinem Wechsel zu Robeco im Jahr 2008 war Herr Lemmens für ABN AMRO Asset Management fünf Jahre lang als Seniorportfoliomanager und davor 9 Jahre als Senior Investment Analyst im Bereich Global Financials tätig. Von Oktober 2003 bis Dezember 2007 managte er den ABN AMRO Financials Fund. Seine Karriere in der Kapitalanlagebranche begann er 1993. Herr Lemmens besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam und führt seit 1995 den Titel CEFA ("Certified EFFAS Financial Analyst"). Er ist beim Dutch Securities Institute eingetragen. Michiel van Voorst ist Co-Portfoliomanager der Fonds Robeco New World Financials und Robeco FinTech. Herr Van Voorst kehrt zu Robeco zurück, nachdem er für Union Bancaire Privée in Hongkong als CIO Asian Equities tätig war. Daneben ist er Board-Mitglied eines in Hongkong ansässigen Fintech-Startups, das „Regulated Software“-Services (Software as a Service – SaaS) für unabhängige Finanzberater auf der ganzen Welt anbietet. Davor verbrachte Herr Van Voorst zwölf Jahre bei Robeco in verschiedenen gehobenen Positionen. Unter anderem war er Senior Portfoliomanager der Fonds Rolinco Global Growth und Robeco Asian Stars. Bevor er 2005 zu Robeco kam, war Herr Van Voorst als Portfolio Manager US Equity bei PGGM und als Volkswirt bei der Rabobank Netherlands tätig. Er hat mehr als 20 Jahre umfassende Erfahrung an den Aktienmärkten entwickelter und aufstrebender Länder. Michiel van Voorst verfügt über einen Titel als Master in Economics der Universität Utrecht. Seit 2004 ist er außerdem Chartered Financial Analyst (CFA). Koos Burema ist Co-Portfoliomanager der Fonds Robeco New World Financials und Robeco FinTech. Herr Burema war früher Analyst im Emerging Markets-Team mit Zuständigkeit für Korea sowie den Technologiesektor in Taiwan und China. Daneben war er für die Qualitätskontrolle bei der ESG-Integration in den Investmentprozess verantwortlich. Vor seinem Wechsel in das Team im Januar 2010 arbeitete er bei Robeco als Junior Portfolio Manager für verschiedene Branchenteams. Bevor er im September 2007 zu Robeco kam, war Herr Burema sechs Jahre lang bei IEX.nl beschäftigt, der bedeutendsten Investment-Website der Niederlande. Herr Burema verfügt über einen Titel als Master of Science in Business Administration der Universität Groningen. Seit 2011 ist er außerdem Chartered Financial Analyst (CFA).
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU2216804133 |
Bloomberg | ROFTXUA LX |
Valoren | 56820400 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1598313600000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.