Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) |
Im Oktober wurden die Anleger optimistischer im Hinblick auf ein US-chinesisches Handelsabkommen, obwohl es nur als „Phase 1“-Abkommen bezeichnet wurde. Darüber hinaus haben die Zwischenergebnisse der Unternehmen mit einer Rate leicht über dem historischen Durchschnitt übertroffen, obwohl zu bemerken ist, dass wir vor der Berichterstattung zahlreiche Rückstufungen des Gewinnwachstums beobachten konnten. Verhaltene Reaktionen darauf, dass die Gewinne nicht den Prognosen entsprachen, in Kombination mit den starken Reaktionen deuteten darauf hin, dass der makroökonomische Rückgang bei der Preisbildung am Aktienmarkt mehr oder weniger berücksichtigt wurde. Schließlich wurde die erwarte Zinssenkung der Fed zum Monatsende fristgerecht umgesetzt. Ein möglicher Durchbruch im Handelskrieg hat die exportorientierten Schwellenmärkte unterstützt, die in EUR gemessen um 1,8 % stiegen, gefolgt von der Eurozone mit einem Plus von 1,1 %. Obwohl an der Wall Street mit einem Anstieg um 2,2 % seit Oktober neue Allzeithöchstwerte verzeichnet wurden, verschwinden diese Gewinne gemessen in Euro. Der entwickelte Markt mit der besten Performance war Japan mit einem Anstieg von mehr als 5 % in Lokalwährung und er verlor die Hälfte seiner Gewinne an einen schwächeren Yen. Der wachsende Optimismus in Bezug auf den Handel hat IT und Industrie nach oben gedrückt. Innerhalb des IT-Bereichs führten die Zwischenergebnisse von Nokia jedoch zu einem Abwärtsdruck auf 5G-Titel zum Monatsende.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Beim Robeco Digital Innovations werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Robeco Digital Innovations investiert in Unternehmen auf der ganzen Welt, die von den strukturellen Wachstumstrends im Produktionsbereich profitieren, zum Beispiel robotik, digitale Fertigung, energiewende und cybersicherheit. Für den Fonds werden Unternehmen in erster Linie danach ausgewählt, in welchem Umfang sie zu den ausgewählten Trends gehören, aber dann werden sie einer gründlichen Analyse in Bezug auf ihre Wettbewerbsposition, die Kompetenz der Unternehmensleitung sowie der historischen Umsatz-, Margen- und Gewinnentwicklung unterzogen. Robeco Digital Innovations verfügt über ein konzentriertes Aktienportfolio, für das der Fondsmanager langfristig eine überdurchschnittliche Performance erwartet.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Die Welt stellt sich gerade auf die Industrie 4.0 ein, in der die Kombination von Konnektivität und Digitalisierung zu tiefgreifenden Veränderungen in der Produktion führen wird. Die neuen Entwicklungen in der Robotik und bei den Automatisierungstechnologien werden intelligentere Produktionsformen ermöglichen. Dank fortschrittlicher Fertigungssysteme und Selbstorganisation wird eine intelligente Optimierung in jedem Aspekt des Fertigungsprozesses möglich sein. Dies wird zu einer Kürzung des Forschungs- und Entwicklungszyklus führen sowie die Produktivität und Produktqualität steigern bei gleichzeitiger Kostenreduzierung. Obwohl der Handelskrieg zu Investitionsverzögerungen führt, was viele Industrie- und Technologieunternehmen betrifft, wird dieser anhaltende Trend dadurch nicht verhindert. Im Gegenteil, die America First-Strategie könnte letztendlich zu mehr Robotern und Automatisierung in den USA führen. Weltweit haben Unternehmen begonnen, über die Regionalisierung ihrer globalen Lieferketten zu sprechen, was zu einer lokaleren und flexibleren Produktion führen könnte. Das „Made in China 2025“-Ziel wird zu einer Modernisierung seines Industriekomplexes auf den Industriestandard 4.0 führen.
Marco van Lent gehört seit Dezember 2010 dem Trends Investing Equity-Team von Robeco an und ist seit November 2013 Portfoliomanager von Robeco Global Growth Trends/Rolinco. Davor war er Portfoliomanager von Robeco Infrastructure Equities. Herr van Lent kam im Oktober 2007 zu Robeco, um zusammen mit einem Kollegen zwei europäische Aktienfonds zu managen. Seine Karriere in der Kapitalanlagebranche begann er 1985 als Analyst/Stratege bei einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen. 1996 wurde er bei Van Spaendonck Asset Management zum Portfoliomanager ernannt. 1999 fing er als Senior-Portfoliomanager für europäische Aktien bei Philips Investment Management an. Später wechselte er zu Van Lanschot Asset Management und managte dort auf der Grundlage der ¿High-Conviction¿-Anlagestrategie, die er bei Philips Investment Management mitentwickelt hatte, den Van Lanschot European Equity Fund. Nach der Übernahme von Kempen Capital Management durch Van Lanschot arbeitete er sechs Monate bei Kempen Capital Management und managte dort europäische Aktienfonds. Herr van Lent besitzt einen Masters-Abschluss in Betriebs- und Finanzwirtschaft der Tilburg-Universität. Steef Bergakker ist Mitglied des Robeco Trends Investing Teams und Portfolio Manager des Robeco Hollands Bezit. Zuvor war er als Portfolio Manager des Robeco Infrastructure Equities tätig. Bevor er im Jahr 2008 zu Robeco zurückkehrte, hat Herr Bergakker in unterschiedlichen Funktionen beim IRIS (Institute for Research and Investment Services) gearbeitet, dem auf Research-Leistungen ausgerichteten Joint-Venture von Robeco und Rabobank. Von 1998 bis 2008 war er Leiter des Aktien-Research bei IRIS, nachdem er 8 Jahre lang als Aktienanalyst tätig gewesen war. Steef Bergakker hatte seine berufliche Laufbahn in der Anlagebranche 1990 als Junior Analyst bei Robeco begonnen. Er hält einen Master in Geld-, Finanz- und Anlagetheorie der Erasmus Universität, Rotterdam.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Size of share class | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU1602110758 |
Bloomberg | |
Valoren | 36473768 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1495584000000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.