Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Die US-Aktienmärkte gingen insgesamt im Januar zurück, mit Ausnahme der Small Caps. Der S&P 500 fiel um 1 % während des Monats, während Large Cap-Value-Aktien laut Messung des Russell 1000 Value -0,9 % verlor, etwas mehr als das Large Cap-Wachstum bei -0,7 %. Small-Cap-Value- rentierte mit +5,3 % und übertraf damit Small-Cap-Growth, während der Mid-Cap-Value-mit -0,23 % geringfügig schwächer notierte, aber ebenfalls sein Growth-Äquivalent übertraf, laut Messung ihrer jeweiligen Russell-Indizes.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Die Anlagen erfolgen hauptsächlich in Wertpapieren, die auf US-Dollar lauten. Die Währung des Teilfonds ist der US-Dollar.
Dividenden werden nicht ausgeschüttet. Alle Erträge werden wieder investiert und erhöhen den Anteilspreis der Anteile.
Bei Robeco BPUS Select Opportunities Equities werden die ESG-Faktoren auf Einzelfallbasis in der Fundamentalanalyse qualitativ geprüft, jedoch nicht strukturell in das Anlageverfahren integriert.
Aufgrund der weiten Wertdefinition des Fonds werden nicht nur traditionelle Wertfaktoren, wie niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis und Kurs-Buchwert-Verhältnis analysiert, sondern auch langfristige Fundamentaldaten sowie die kurzfristigen Entwicklungsperspektiven. Der Fonds strebt eine Beteiligung an Märkten an, die sich aufwärts entwickeln, und will das Kapital in fallenden Märkten durch sorgfältiges Risikomanagement schützen.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Die meisten Märkte in den USA fielen im Januar leicht und wurden Ende des Monats abverkauft. Volatilität umgab die Ereignisse in Washington DC, die Impfstoffverteilung und den Beginn der Berichtssaison. Das Monatsende wurde von der GameStop-Saga überschattet, bei der Kleinanleger gegen Hedgefonds spekulierten. Der Markt wird die Gewinnsaison im Februar zusammen mit einigen der ersten Initiativen der Biden-Administration wahrnehmen. Wir gehen davon aus, dass die Märkte weiterhin positiv auf die fortschreitende Einführung von Impfstoffen reagieren werden, insbesondere da die Effizienz auf Ebene der einzelnen Bundesstaaten steigt. Wir werden uns weiterhin an Unternehmen beteiligen, die attraktive Bewertungen, starke Fundamentaldaten und eine sich verbessernde Geschäftsdynamik vorweisen.
Steven L. Pollack ist Aktienportfoliomanager für das Produkt Boston Partners Mid Cap Value Equity. Er ist seit 15 Jahren in der Firma. Zuvor war er bei Hughes Investments 12 Jahre lang als Aktienportfoliomanager tätig, wo er Wertaktien im gesamten Marktkapitalisierungsspektrum verwaltete. Er leitete ebenfalls die externen Investmentmanager, welche die Anlagen für den Pensionsplan für Hughes verwaltet haben. Er begann seine Laufbahn bei Hughes als Investmentanalyst, wo er sich vier Jahre lang mit einer Vielzahl von Branchen und Sektoren beschäftigte. Zuvor war er bei Remington, Inc. und Arthur Anderson & Co. tätig. Steven L. Pollack ist Absolvent des Georgia Institute of Technology und besitzt einen Master of Business Administration-Abschluss der The Anderson School of Management an der University of California in Los Angeles. Außerdem darf er die Bezeichnung als Chartered Financial Analyst® führen. Insgesamt blickt er auf 31 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft zurück.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0975848853 |
Bloomberg | RUSOEIE LX |
Valoren | 22457720 |
WKN | |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1380844800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') von 0,01 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Wir empfehlen dem individuellen Anleger, sich vor einer Anlage in diesen Fonds zunächst bei seinem Finanz- oder Steuerberater über die steuerlichen Folgen seiner Anlage zu erkundigen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.