Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Datum | Betrag |
---|---|
Gemessen am MSCI World Index stiegen die Märkte am Jahresende um 4,24 % auf USD/Netto-Basis. Grundstoffe, IT, Basiskonsumgüter und Finanzwerte schlossen den Monat am stärksten ab, defensive Versorger und Immobilien blieben hinter dem Index zurück. Der MSCI World Value Index schnitt im Dezember mit einem Plus von 3,56 % (USD/netto) schwächer ab als der Kernindex.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds verfolgt keine aktive Währungsstrategie. Die Währungsstruktur ist das Ergebnis der Wertpapierauswahl.
Der Fonds strebt eine vierteljährliche Dividendenauszahlung an. Der Umfang der Dividende ist abhängig von den eingegangenen Zinszahlungen.
Bei Robeco BP Global Premium Equities werden die ESG-Faktoren auf Einzelfallbasis in der Fundamentalanalyse qualitativ geprüft, jedoch nicht strukturell in das Anlageverfahren integriert.
Der Fonds Robeco BP Global Premium Equities bietet ein im Hinblick auf Marktkapitalisierung, Regionen und Sektoren flexibles Aktienportfolio. Wir aktualisieren das Portfolio kontinuierlich mit Beteiligungen, die attraktive Bewertungen, hohe Qualität und positives Momentum vorweisen. Das Portfolio des Robeco BP Global Premium Equities besteht aus weltweit ausgewählten Aktien, die unseren drei wichtigen Auswahlkriterien gerecht werden. Wir suchen attraktive Bewertungen, starke unternehmerische Grundlagen und ein positives Geschäftsklima. Unser Investitionsprozess beginnt mit einer quantitativen Vorauswahl, um den großen globalen Zielbereich auf der Grundlage unserer Drei-Kreise-Kriterien einzuschränken. Weltweit überprüfen wir Tausende von Aktien aus einer Vielzahl von Bereichen und Regionen im Hinblick auf Grundlagen, Bewertungen und Momentum. Dann beginnt der eigentliche Auswahlprozess und unsere Analysten müssen die positiven Auswahlkriterien verifizieren und eine vollständige und fundamentale Analyse der angebotenen Aktien vornehmen. Das Endresultat ist ein konsistenter, nachvollziehbarer Ansatz, den wir seit der Gründung des Unternehmens umsetzen. Das Risikomanagement ist voll in den Investmentprozess eingebunden, damit gewährleistet ist, dass die Fondspositionen jederzeit in vorab vorgegebenen Grenzen bleiben. Grundsätzlich hat der Fonds das Ziel, jederzeit voll investiert zu sein, und er hält nur eine begrenzte Barposition.
Das Risikomanagement ist in den Anlageprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Positionen immer innerhalb eines festgelegten Rahmens bleiben.
Im kommenden Jahr wird der Fonds sich weiterhin auf die Suche nach Aktien mit attraktiver Bewertung, starker Geschäftsgrundlage und positiver/zunehmender Dynamik auf Basis einzelner Unternehmen konzentrieren und Marktverwerfungen nutzen. Anleger haben wieder etwas Zuversicht in Bezug auf eine weitere Erholung der Volkswirtschaften weltweit durch den Beitrag von Impfstoffen zum Überwinden virusbedingter Schwächen im Jahr 2021 gewonnen. Angesichts des jüngsten Anstiegs der Covid-19-Fälle weltweit müssen sich Anleger auf eine mögliche Zunahme der wirtschaftlichen Belastung im ersten Quartal 2021 einstellen. Allerdings dürften Value-Aktien in den Jahren 2021 und 2022 ein deutlich schnelleres Gewinnwachstum aufweisen, wodurch sich der Erfolg von Value-Investments aus dem Jahr 2010 wiederholen könnte.
Herr Hart ist Senior-Portfoliomanager für die Produktkategorie Global Equity and International Equity bei Boston Partners. Zuvor war er Portfoliomanager für das Produkt Boston Partners International Small Cap Value, und davor war er drei Jahre lang stellvertretender Portfoliomanager für die Produkte von Boston Partners Small Cap Value. Zuvor hatte er sich als Research Analyst auf die Aktienmarktsektoren Großkonzerne, Ingenieurs- und Bauwesen, Maschinenbau, Luftfahrt und Verteidigung sowie REITs spezialisiert. Von Fidelity Investments, wo er als Research-Analyst tätig war, wechselte er dann zur Firma. Mr. Hart besitzt einen Bachelor of Science-Abschluss in Finanzen mit Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung von der Clemson University. Außerdem darf er die Bezeichnung als Chartered Financial Analyst® führen.Insgesamt blickt er auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft zurück. Herr Jones ist Portfoliomanager für die Produkte Boston Partners Global und International. Zuvor war er als Research-Analyst auf die Sektoren Energie, Metalle und Bergbau des Aktienmarktes spezialisiert und ein globaler Generalist. Vor seinem Eintritt in das Unternehmen war er bei Cambridge Associates als Berater auf Hedgefonds-Kunden spezialisiert. Herr Jones hat am Bowdoin College einen BA-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erworben. Außerdem darf er den Titel Chartered Financial Analyst® führen. Er verfügt über elf Jahre Investmenterfahrung. Joshua White ist Portfoliomanager für globale und internationale Strategien bei Boston Partners. Vorher war er für allgemeine globale Grundlagenforschung zu globalen Aktien zuständig. Davor leitete Joshua White einen Teil der Boston Partners Long/Short Research-Strategie und deckte dabei mehrere Wirtschaftssektoren ab, unter anderem Grundstoffindustrie, Gebrauchsgüter und Investitionsgüter. Joshua White hat einen BA-Abschluss des Middlebury College in Mathematik. Er ist qualifizierter Chartered Financial Analyst und verfügt über zwölf Jahre Erfahrung in dieser Branche.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0940004830 |
Bloomberg | ROGVECE LX |
Valoren | 21528105 |
WKN | A1XEB8 |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1378252800000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.