Thema | Fonds | Index |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 1,45%. Das Portfolio übertraf seine Benchmark um 1,1 % auf Basis des NIW. Die Aktienauswahl in Japan trug am meisten zur relativen Rendite bei. Industrietechnologieunternehmen wie Hitachi und Rohm stiegen um 11 % bzw. 18 %, unterstützt durch gesunde Gewinne und gute Prognosen für den freien Cashflow. Andererseits fiel der japanische Lebensversicherer T&D Holdings um 12 %. Das Unternehmen ist stark unterbewertet, verwendet aber weniger Reserven für Aktienrückkäufe als andere Unternehmen. Auch die Internetplattform Z Holdings (-17 %) enttäuschte die Anleger mit der Ankündigung, im neuen Fiskaljahr erneut Milliarden in ihr erfolgreiches Zahlungssystem zu investieren. Der Goldtopf liegt immer am Ende des nächsten Regenbogens, so scheint es. Der chinesische Öl- und Wasserstoffkonzern Sinopec zahlte im Mai Dividende. Die aktuelle Rendite beträgt fast 15 %. Ein Vogel in der Hand ist besser als zehn am Himmel, wie ein niederländisches Sprichwort sagt. Der Wert der Position stieg im Mai um 7 %. Der Fonds profitierte von seinen großen Untergewichtungen im indischen Markt. Indien schnitt aufgrund der offensiven Haltung der Zentralbank und des Risikos einer steigenden Inflation schlecht ab. Wir sind glücklich, dass der Fonds in einem schweren Jahr für globale Aktienmärkte den Schaden begrenzen konnte.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Asien-Pazifik fiel im Mai durchwachsen aus. Viele Zentralbanken in Asien-Pazifik beschlossen, wie die Fed die Zinssätze aufgrund höherer Inflation anzuheben, um ihre Währungen zu stützen. In Australien, Südkorea, Indien, Hongkong, den Philippinen und Neuseeland wurden die Zinsen angehoben. China senkte die Zinsen zum Schutz der Wirtschaft, die unter den eigenen Covid-Beschränkungen leidet. Somit schnitt China mit 4 % im Mai am besten ab. Die ganze Welt kämpft mit steigenden Lebensmittel- und Rohstoffpreisen, aber in Asien ist die Inflation wohl begrenzt. Nur wenige asiatische Regierungen haben während der Pandemie so viel Geld in ihre Wirtschaft gepumpt wie die USA und Europa, sodass es keine Nachfrage-Inflation gab und die Zahlen günstig blieben. Die meisten Unternehmen in Japan erhöhen die Preise nicht wegen einer Reaktion der Verbraucher. Der schwache Yen gibt vielen Unternehmen Auftrieb, und die japanische Berichtssaison sorgte für positive Überraschungen und eine Rekordzahl von Aktienrückkäufen. Anthony Albanese wurde zum neuen australischen Premierminister gewählt, mit Fokus auf Umwelt und Beziehungen zu China. "Bong-Bong" Marcos, der Sohn eines Diktators und Kleptokraten, der erst vor 36 Jahren geflohen war, gewann die philippinischen Präsidentschaftswahlen.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Es wird keine Dividende ausgeschüttet. Der Fonds thesauriert erzielte Erträge, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Robeco Asia-Pacific Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Schwellenmärkten und Industrieländern in der asiatisch-pazifischen Region investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds konzentriert sich auf Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz in Asien, Australien oder Neuseeland haben, oder auf Unternehmen, die den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit aus diesen Regionen heraus ausüben. Die Länderallokation ist für die Performance weniger wichtig und wird durch Länder- und Währungs-Overlays umgesetzt. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Länder und Sektoren) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Asien-Pazifik sollte von einer baldigen Stabilisierung Chinas profitieren. Asien reagiert nicht mehr so empfindlich auf US-Zinserhöhungen wie früher, weil seine fundamentalen Bilanzen viel gesünder sind. Die Kennzahlen von Asien-Pazifik, vor allem im Portfolio, bieten große Unterstützung und das Gewinnwachstum sieht gut aus, vor allem in Japan und Australien. In Asien muss die Geldpolitik nicht so stark gestrafft werden wie im Westen, und die Inflation bleibt weitgehend in Schach. In der Tat wird China wohl Maßnahmen ergreifen, um Wachstum zu fördern. Ein weiterer Krieg, der zu noch höheren Ölpreisen, Lieferkettenstörungen und langsamerem globalen Wachstum führt, ist auch für Asien ein Risiko. In Japan und Südkorea dürfte der Verbrauch mit der Aufhebung der Covid-Maßnahmen anziehen. Bei der Wirtschaft Chinas bestehen nur noch Restrisiken bzgl. Armut. Eine starke Tech-Nachfrage unterstützt Südkorea, Taiwan und Japan. Für das EPS 2022 erwarten wir ein geringes Wachstum von 8 % und beobachten, wie Produktionspreise weitergegeben werden. Die Bewertungen sind 20 % günstiger als bei globalen Märkten. Das Portfolio des Fonds (83 Aktien) ist mit 10x Gewinnen, 1,0x Buchwert, 8,6 % freie Cash Flow-Rendite und 3,6 % Dividendenrendite exzellent bewertet. Der aktive Teil des Portfolios liegt 80 % und das Beta ist 1,01.
Arnout van Rijn ist CIO Asia-Pacific, stellvertretender Leiter des Asia-Pacific-Teams und verantwortlicher Portfoliomanager des Robeco Asia-Pacific Equities. Zuvor war er hauptverantwortlicher Portfoliomanager von Rolinco, einem Flagship-Produkt von Robeco im Bereich globale Aktien. Davor hatte Arnout van Rijn verschiedene Positionen im Aktienbereich von Robeco inne, wobei er die Märkte in Europa, Asien und Amerika abdeckte. Er war Manager des Emerging Markets Equities-Fonds von Robeco von dessen Auflegung im Jahr 1994 bis 2000. Seine Laufbahn in der Anlagebranche begann er 1990. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Business Economics der Erasmus-Universität Rotterdam.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0871827209 |
Bloomberg | ROAPEFE LX |
Valoren | 20354079 |
WKN | A1XDVE |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1358726400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.