Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
1 Monat | ||
3 Monate | ||
Lfd. Jahr | ||
1 Jahr | ||
2 Jahre | ||
3 Jahre | ||
5 Jahre | ||
10 Jahre | ||
{{'fund.detail.performance.period.sinceInception' | labelize:[ fundDate(fund.fundPerformances.sinceStart.startDate,'MM-YYYY') ]}} |
Thema | Fonds | Referenzindex |
---|---|---|
Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 8,32%. Das Portfolio übertraf seine Benchmark um 1,3 % auf Basis des NIW. Asien-Pazifik stieg um 10,2 % in lokalen Währungen. In den meisten Märkten gab es eine gewisse Trendwende zugunsten von Value, was die Performance unterstützte. Eine Ausnahme bildete Japan, wo die Qualität weiterhin der Haupttreiber war. Die Länderallokation leistete einen positiven Beitrag aufgrund der Übergewichtung in Japan und Südamerika. Die Aktienauswahl war auch in China und Japan gut. Die Top-Beteiligung des Fonds, Samsung Electronics (+22 %), hat scheinbar die verdiente Neubewertung erhalten. Mit der 12x Gewinnprognose bleibt es der günstigste Hauptakteur im globalen Digitalisierungstrend. Der japanische Drogeriemarktbetreiber Matsumotokiyoshi (+27 %) und das Sportunternehmen Asics (+45 %) stiegen in Erwartung besserer Umsätze durch globale Käufer, die sich für Schönheit und Gesundheit interessieren, stark an. Die relativen Renditen für den Fonds litten unter der Executive Order von Trump, die amerikanischen Anlegern bestimmte mit dem Militär verbundene chinesische Aktien verbietet. China Mobile (-2 %), China Overseas Land (-3 %) und China Communication Services (-8 %) wurden aufgrund der Ängste eines umfangreichen Angebotüberhangs schwach gehandelt. Wir halten dies für unwahrscheinlich.
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Ex-post Tracking-Error (%) |
|
||
Information-Ratio | |||
Sharpe-Ratio | |||
Alpha (%) | |||
Beta |
|
||
Standardabweichung |
|
||
Max. monatlicher Gewinn (%) |
|
||
Max. monatlicher Verlust (%) |
|
Thema | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Monate der Outperformance | |||
Hit-Ratio (%) | |||
Hausse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Hausse | |||
Hit-Ratio Hausse (%) | |||
Baisse-Monate | |||
Monate der Outperformance in einer Baisse | |||
Hit-Ratio Baisse (%) |
Thema | Fonds | Referenzindex | |
---|---|---|---|
Bonitäts-Rating | |||
Modifizierte Duration (optionsadjustiert, in Jahren) | |||
Restlaufzeit (in Jahren) | |||
Yield-to-Worst (%) | |||
Green Bonds (%) |
Die Verbraucherpreisinflationszahlen waren mit -0,4 % in Japan und +0,5 % in China sehr niedrig. Im November setzte sich die Aktienkursinflation jedoch unvermindert fort. Die Märkte reagierten positiv auf die Nachricht der Verfügbarkeit des ersten westlichen Covid-19-Impfstoffs. Die Tatsache, dass die US-Wahlen vorbei waren, war wichtiger als das Ergebnis. Das Geld lag an der Seitenlinie bereit und wurde nach dem 3. November investiert. Der Ton des Marktes tendierte eindeutig mehr zu zyklischen Aktien und Nutznießern höherer Anleihezinsen. Südkorea und Japan, die im Allgemeinen als zyklischer gelten, gehörten zu den führenden Märkten. Das chinesische Fintech-Unternehmen Ant Group musste seinen bisher größten Börsengang verschieben, da die Regulierungsbehörde entschied, dass Kreditvermittler mehr Risiken in ihre Bücher aufnehmen müssen. China kündigte an, die Monopolstellung der großen Internetplattformen zu untersuchen. Dies machte das regulatorische Risiko deutlich und bremste die Rallye von Mega-Cap-Aktien wie Alibaba, Tencent und Meituan. Zwischen China und Australien sind Handelsspannungen aufgetreten, und für viele Exportprodukte aus Down Under wird es schwerer und teurer, nach China zu gelangen. Ein bisschen Freundschaft ist noch da, denn 15 asiatisch-pazifische Nationen unterzeichneten den Freihandelspakt „RCEP“.
Name | Sektor | Gewicht |
---|---|---|
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
Stimmabgabe | ||||
ESG-Engagement | ||||
Einbeziehung von ESG-Aspekten | ||||
Ausschluss |
Beschreibung | Ja | Nein | k.A. | |
---|---|---|---|---|
ESG-Filter | ||||
ESG-Filter & Einbeziehung von ESG-Kriterien | ||||
Themenfonds mit ESG-Ausrichtung |
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Es wird keine Dividende ausgeschüttet. Der Fonds thesauriert erzielte Erträge, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Bei Robeco Asia-Pacific Equities (asiatisch-pazifische Aktien von Robeco) werden ESG-Faktoren in den Investmentprozess integriert, indem die Auswirkungen finanziell bedeutender ESG-Aspekte auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seine wertbestimmenden Faktoren analysiert werden. Wir glauben, dass wir dadurch besser imstande sind, die bestehenden und die potentiellen (langfristigen) Risiken und Chancen eines Unternehmens zu verstehen. Die Auswirkungen wesentlicher ESG-Faktoren können positiv oder negativ sein und Risiken oder Chancen widerspiegeln, die sich aus der ESG-Analyse eines Unternehmens ergeben. Haben ESG-bezogene Risiken und Chancen erhebliche Bedeutung, kann das Ergebnis der ESG-Analyse den fairen Wert einer Aktie und die Entscheidung über die Allokation im Portfolio beeinflussen. Neben der ESG-Integration verfolgt Robeco eine Ausschlusspolitik und ist im Bereich Stimmrechtsausübung und Einflussnahme aktiv. Dabei liegt der Fokus auf bestimmten Themen wie zum Beispiel Klimawandel. Ziel ist, eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens.
Der Robeco Asia-Pacific Equities bietet eine Mischung aus diversifiziertem Investment und einem konzentrierteren Portfolio mit Engagement in einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Die Portfoliomanager setzen sowohl die Bottom-up- als auch die Top-down-Analyse ein. Die Bottom-up-Aktienanalyse ist ein wesentlicher Faktor bei der Titelauswahl. Top-down-Anlagemöglichkeiten und die Länderauswahl basieren auf einer Länderanalyse anhand von fünf Faktoren, nämlich anhand der makroökonomischen Daten, der Erträge, der technischen Analyse, der Bewertung und der Börsenstimmung. Der Fonds verwendet ein auf quantitativen Modellen und technischer Analyse basierendes aktives Währungsoverlay. Das Risiko wird auf der Grundlage der Risikobudgetierung auf die verschiedenen Performancefaktoren verteilt. Es wird eine Risikoallokation auf die Faktoren Titelauswahl, Länderallokation und Währungspositionen vorgenommen. Dieser Teilfonds kann über QFII und/oder einem Aktienverbindungsprogramm (Stock Connect Programme) in chinesische A-Aktien investieren, was zusätzliche Abrechnungs- und Abwicklungsvorgänge, regulatorische, operationelle und Kontrahentenrisiken zur Folge haben würde.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Wir sind für asiatische Märkte aufgrund der Liquidität und der Erholung der Ergebnisse optimistisch. Viele globale Technologieführer, die vom Digitalisierungstrend profitieren und zu vernünftigen Bewertungen gehandelt werden, stammen aus Asien. Bei den Internet-Marktführern sind die Kennzahlen jedoch unrealistisch und idealistisch geworden. Bis zur breiten Einführung der Impfungen werden die Reisebeschränkungen bestehen bleiben und möglicherweise werden die Grenzen erst in Q2 2021 geöffnet. Nach einem schlechten 2020 sieht das nächste Jahr besser aus. Die Gewinnschätzungen sind aggressiv nach oben gegangen. Konsens besteht, dass die Gewinne im asiatisch-pazifischen Raum 2020 um 3 % sinken und dann 2021 um 12 % steigen. Bewertungen liegen um 15 - 20 % unter den globalen Märkten. Nach negativen Mittelzuflüssen in den ersten drei Quartalen haben wir zuletzt positive Zuflüsse gesehen. Die technologielastigen Märkte mit wenig Covid-Fällen China, Südkorea und Taiwan sind am beliebtesten. Wir erwarten eine weitere Unterstützung der Märkte durch weitere Zuflüsse. Angesichts starker Kurserholungen werden Aktien bevorzugt. Während Anleiherenditen im Asien-Pazifik-Raum unter 1,5 % liegen, sieht unsere Dividendenrendite von 2,8 % attraktiv aus. Das Portfolio des Fonds (76 Aktien) ist mit 13x Gewinnprognose, 1,0x Buchwert, 5,0 % freie Cash Flow-Rendite und 2,8 % Dividendenrendite exzellent bewertet.
Arnout van Rijn ist CIO Asia-Pacific, stellvertretender Leiter des Asia-Pacific-Teams und verantwortlicher Portfoliomanager von Robeco Asia-Pacific Equities. Von 2003 bis 2007 war er verantwortlicher Portfoliomanager von Rolinco, einem Vorzeigeprodukt von Robeco im Bereich Aktien. Davor hatte Arnout verschiedene Positionen in der Robeco Equity-Abteilung inne, wo er die europäischen, asiatischen und amerikanischen Märkte abdeckte. Seit Auflegung des Robeco-Fonds Emerging Markets Equities im Jahre 1994 war er dort Portfoliomanager bis 2000. Von 2000 bis 2002 war Arnout in Hong Kong als Leiter des Fund Desk bei Rabo Investment Management tätig. 1990 begann er seine Karriere in der Kapitalanlagebranche. Arnout van Rijn hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre der Erasmus-Universität Rotterdam.
Verwaltungsgesellschaft | |
Fondsvermögen | |
Volumen der Aktienklasse | |
Umlaufende Anteile | |
ISIN | LU0871827209 |
Bloomberg | ROAPEFE LX |
Valoren | 20354079 |
WKN | A1XDVE |
Verfügbarkeit | |
Datum 1. Preisfeststellung | 1358726400000 |
Geschäftsjahresende | 31-12 |
Rechtsstatus | |
Ex-ante Tracking-Error-Limit (%) | |
Morningstar |
|
Referenzindex |
Laufende Gebühren |
|
---|---|
Diesem Fonds werden laufende Gebühren belastet in Höhe von |
Diese Gebühren umfassen | ||
---|---|---|
Verwaltungsgebühr | ||
Servicegebühr |
Transaktionskosten |
|
---|---|
Die zu erwartenden Transaktionskosten belaufen sich auf |
Performancegebühr |
|
---|---|
Dem Fonds können außerdem eine Performancegebühr belastet werden in Höhe von |
max. Ausgabegebühr | ||
max. Rücknahmegebühr | ||
max. Zeichnungsgebühr | ||
max. Wechselgebühr |
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.