„Die neue Administration hat bereits angekündigt, dass sie dem Pariser Klimaschutzabkommen sofort wieder beitreten und bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden will. Ihr Ziel, die Energieerzeugung in den USA bis zum Jahr 2035 völlig klimaneutral zu machen, erscheint sogar noch ehrgeiziger. Endlich scheint die Welt im Kampf gegen den Klimawandel vereint zu sein.“
„Es gibt Pläne, in den nächsten vier Jahren über 2 Billionen USD in die Erneuerung der Infrastruktur zu investieren. Ein hoher Betrag ist dabei für die Steigerung der Energieeffizienz und eine weitere Elektrifizierung durch erneuerbare Energien vorgesehen. Die Energieeffizienz von vier Millionen Gewerbeimmobilien soll unter Verwendung hochmoderner Technik erhöht werden. Ein Großteil der Investitionsgelder wird für eine weitere Elektrifizierung auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen zur Verfügung gestellt werden. Angesicht dieser ehrgeizigen Pläne wird die Biden-Administration 2021 zweifellos einen positiven Einfluss auf den Sektor für saubere Energien haben.“
„Zurzeit arbeiten viele Länder an entsprechenden Plänen. China hat vor kurzem als offizielles Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2060 klimaneutral zu werden. Laut China Energy News will Chinas Nationale Energiebehörde die Leistung aus erneuerbaren Energiequellen 2021 um 120 GW erhöhen. Außerdem will China seine installierten Solar- und Windstromkapazitäten bis 2025 verdoppeln und den Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2035 von derzeit 5 % auf 50 % erhöhen2. Europa hat seine Ziele erneut verschärft. Jetzt will die EU-Kommission die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % (bisher: „mindestens 40 %“) unter das Niveau von 1990 absenken und bis 2050 Klimaneutralität erreichen.3 Der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix soll bis 2030 auf 38-40 %4 (und nicht wie bisher auf 32 %) ansteigen, verglichen mit dem 2018 erreichten Anteil von 18,9 %5. “
„Andere Länder wie Japan und Südkorea haben ähnlich ehrgeizige Programme. Ökologisch ausgerichtete Konjunkturmaßnahmen sind für Politiker das Mittel der Wahl, um die wirtschaftliche Erholung voranzubringen; denn sie verbinden Klimaziele mit starken Impulsen für die Beschäftigten vor Ort.“
„Traditionelle Versorgungs- und Ölunternehmen bleibt keine andere Wahl, als ihre CO2-Emissionen zu verringern oder im Lauf der Zeit vom Markt zu verschwinden. Wir müssen in den nächsten dreißig Jahren viel mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen, um den Transport- und den Bausektor zu elektrifizieren und damit zu dekarbonisieren.“
„Nach unseren eigenen Schätzungen könnte im Jahr 2050 realistischerweise sechs Mal so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden wie heute. Doch damit würden wir unsere CO2-Emissionen nur um 50 % verringern. Deshalb sind alle Unternehmen, die über das erforderliche Kapital verfügen, um zur weiteren Elektrifizierung unseres Primärenergie-Angebots beizutragen, mehr als willkommen, sich anzuschließen.“
1 Internationale Energieagentur (2020): World Energy Outlook 2020. https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2020
2China Society of Automotive Engineers (27. Oktober 2020): Offizielle Bekanntgabe der „Energy-saving and New Energy Vehicle Technology Roadmap 2.0“ http://en.sae-china.org/a3967.html
3 Europäische Kommission. (16. September 2020). Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen: „Europas Kurs aus der Coronavirus-Krise und in die Zukunft“ (Pressemitteilung). https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_1657
4Europäische Kommission. (2020): Mehr Ehrgeiz für das Klimaziel Europas bis 2030. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52020DC0562
5Eurostat. (2020): Energie in der EU im Rampenlicht. https://ec.europa.eu/eurostat/cache/infographs/energy/bloc-4c.html
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.