Der Wechsel zu einer passiven Aktien-Allokation war ein naheliegender Schritt, da Versicherer nach kostengünstigen Lösungen für ihre Anlagen suchten. Passive Produkte auf Basis publizierter Indizes haben zwar einige Vorzüge, bergen aber auch erhebliche Nachteile. Dies veranlasst eine wachsende Zahl von Versicherern dazu, einen Mittelweg zwischen passiven und traditionellen aktiven Produkten zu wählen. Davon profitieren vor allem Enhanced Indexing-Lösungen, die auf historisch bewährte Faktorprämien abzielen und gleichzeitig einen niedrigen, kontrollierten Tracking Error anstreben.
In dieser Publikation erläutern wir, welche Vorteile eine Ausrichtung auf historisch bewährte Faktorprämien für Versicherer hat. Wir erörtern auch die Frage, weshalb Enhanced Indexing bei vielen Versicherern zunehmend zu einem Eckpfeiler in ihren Portfolios mit Ausrichtung auf entwickelte und aufstrebende Länder wird.
Dieser Bericht ist für Nutzer aus Ländern, in denen das Anbieten ausländischer Finanzdienstleistungen nicht gestattet ist, wie z. B. für US-Personen, nicht verfügbar.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Diese Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Anleger. Alle Anfragen werden überprüft.
Ich bestätige ein professioneller Kunde zu sein.
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 2 (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie kein professioneller Kunde sind, werden Sie auf die Privatkundenseite weitergeleitet.