
Robeco Afrika Fonds – EUR E
Vom Wirtschaftswachstum in Afrika profitieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
A-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
NL0006238131
Bloomberg:
RAFRI NA
Referenzindex
50% MSCI EFM Africa ex South Africa (Net Return) + 50% MSCI South Africa (Net Return)(EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/10)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Anlagen in afrikanischen Aktienmärkten wie z. B. in Südafrika, Ägypten, Marokko, Nigeria und Kenia.
- Wählt Unternehmen mit dem besten Ertragspotenzial innerhalb der aussichtsreichsten Länder.
- Aussicht auf höhere Rendite aber auch höhere Risiken als in reifen Märkten,
Über diesen Fonds
Der Robeco Afrika Fonds – EUR E ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien in Afrika, insbesondere in Ländern wie Südafrika, Ägypten, Marokko und Nigeria, investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse.Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern.Der Fondsmanager wählt attraktive Länder aus, wobei wirtschaftliche und politische Entwicklungen wichtige Faktoren bei der Bestimmung der Aktienerträge in Schwellenmärkten und Frontier-Märkten sind. Anschließend wählt der Fonds die Unternehmen mit dem besten Ertragspotenzial aus, die vom Wachstum in allen Regionen Afrikas profitieren.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 18.361.422
Größe der Anteilsklasse
€ 2.335.869
Auflegungsdatum der Anteilsklasse
09-06-2008
Ertragsverwendung
Yes
Fondsmanagement

Cornelis Vlooswijk
Cornelis Vlooswijk ist leitender Portfoliomanager und Research Analyst African Equities. Zuvor war er seit 2005 bei Robeco als Anlagestratege mit Schwerpunkt Nordamerika und Schwellenländer tätig. Bevor er 2005 zu Robeco kam, arbeitete er bei Credit Suisse First Boston als Investment Banking Analyst mit Schwerpunkt im Transport- und Logistiksektor. Er begann seine Laufbahn in der Investmentbranche 1998. Cornelis hat einen Master in Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder.
Ertragsverwendung
28-06-2023
€ 2,80
29-06-2022
€ 4,40
30-06-2021
€ 3,20
18-06-2020
€ 8,00
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
2,01%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,75%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,26%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,08%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in den Niederlanden aufgelegt. Der Fonds wird als Aktiengesellschaft ('naamloze vennootschap') geführt. Der Fonds hat den Status einer "Anlagegesellschaft" im Sinne des Artikels 28 des niederländischen Körperschaftssteuergesetzes von 1969 und unterliegt als solche einer Körperschaftssteuer von 0 Prozent. Der Fonds ist verpflichtet, die realisierten laufenden Einkünfte innerhalb von acht Monaten nach Ende des Geschäftsjahres in Form von Dividenden auszuschütten. Der Fonds behält von diesen Dividendenausschüttungen 15 Prozent niederländische Dividendensteuer ein. Der Fonds kann grundsätzlich die niederländischen Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge teilweise zurückzufordern. Die verbleibende Quellensteuer kann auf Antrag vom niederländischen Fiskus erstattet werden.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Für in den Niederlanden wohnhafte Privatanleger sind die tatsächlich erzielten Zinserträge, Dividenden oder Kursgewinne steuerlich nicht relevant. Für steuerpflichtige niederländische Privatanleger sind die Beteiligungen in Box 3 zu versteuern. Sofern und soweit das Nettovermögen eines Anlegers die Nettovermögensbefreiungsgrenze überschreitet, hat dieser Anleger ab dem 1. Januar einen Betrag in Höhe von 1,2 % jährlich seines Nettovermögenssaldos zu entrichten. Die einbehaltene niederländische Dividendensteuer (ab dem 1.1.2007 15 %) können in den Niederlanden wohnhafte Anleger mit der zu zahlenden Einkommensteuer verrechnen. Anleger, die nicht unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen bzw. von ihr befreit sind (u. a. Pensionsfonds), zahlen keine Steuern auf das erzielte Ergebnis. Freigestellte niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (vor dem 1.1.2007 25 %) vollständig zurückverlangen. Auf Zinseinkünfte wird keine Quellensteuer einbehalten. Anleger, die unter die niederländische Körperschaftsteuer fallen, können für den auf ihre Anlage in den Fonds entfallenden Teil des Ergebnisses besteuert werden. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften müssen Zins- und Dividendeneinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben. Körperschaftsteuerpflichtige niederländische Körperschaften können die auf Dividenden einbehaltene Dividendensteuer in Höhe von 15 % (25 % vor dem 1.1.2007) im Prinzip mit der Körperschaftsteuer verrechnen und das zu viel Gezahlte zurückverlangen. Für Anleger außerhalb der Niederlande gilt ihre jeweilige nationale Steuergesetzgebung in Bezug auf ausländische Investmentfonds. Aktionäre, die nicht in den Niederlanden steuerpflichtig sind und in Ländern wohnhaft sind, die ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden haben, können entsprechend diesem Abkommen einen Teil der niederländischen Dividendensteuer vom niederländischen Fiskus zurückfordern. Die oben auf der aktuellen Steuergesetzgebung und Verordnungen.
Fondsallokation
Asset
Country
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Country
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Grundsätzlich schüttet der Fonds einmal jährlich eine Dividende aus.
Der Robeco Afrika Fonds – EUR E ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien in Afrika, insbesondere in Ländern wie Südafrika, Ägypten, Marokko und Nigeria, investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fondsmanager wendet eine Top-down-Länderanalyse und einen Bottom-up-Aktienauswahlansatz an. Der Fonds ist nicht an eine Benchmark gebunden.
Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
ESG Important Information
Die folgenden Informationen zur Nachhaltigkeit können Anlegern dabei helfen, Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Prozess zu integrieren. Diese Informationen dienen nur zur Veranschaulichung. Die dargelegten Nachhaltigkeitsinformationen dürfen keinesfalls in Bezug auf verbindliche Elemente für diesen Fonds verwendet werden. Bei einer Anlageentscheidung sollten alle im Prospekt beschriebenen Merkmale oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle (langfristige) ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.In den folgenden Abschnitten werden die für diesen Fonds ESG-Kennzahlen mit kurzen Beschreibungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen.
Marktentwicklungen
Südafrika litt den größten Teil von 2023 unter einer unzureichenden Stromversorgung, doch im Oktober trat eine deutliche Verbesserung ein. Diese Verbesserung ist teilweise auf Investitionen von Unternehmen und Privatpersonen in Solaranlagen zurückzuführen. Es gab keine schweren planmäßigen Stromausfälle und an 11 Tagen des Monats überhaupt keine Stromausfälle. Dies sollte sich auf die Wirtschaftsaktivität positiv auswirken. Die im Oktober veröffentlichten monatlichen Wirtschaftsindikatoren bezogen sich auf den August und waren mittelmäßig. Die Produktion des verarbeitenden Gewerbes stieg ggü. dem Vorjahr um 1,6 %, was unter den Erwartungen lag. Die Bergbauproduktion fiel um 2,5 %, weniger schlecht als erwartet. Die Einzelhandelsumsätze sanken um 0,5 % und waren besser als erwartet, aber dennoch schwach. Gut war der unerwartete Anstieg des Handelsbilanzüberschusses auf 13,1 Mrd. R im September. In Nigeria verbesserte sich die Leistungsbilanz von einem Defizit von 0,4 Mrd. USD in Q1 auf einen Überschuss von 2,9 Mrd. USD in Q2. Trotz der Bemühungen der neuen Regierung, die strukturellen Probleme anzugehen, und der Versprechen, die Devisenbeschränkungen abzubauen, beschloss MSCI, Nigeria Ende Februar 2024 aus seinem Frontier Markets Index auszuschließen und als eigenständigen Markt neu zu klassifizieren, da die Anleger Schwierigkeiten bei der Umrechnung der lokalen Währung haben.
Prognose des Fondsmanagements

Cornelis Vlooswijk
Die langfristigen Aussichten für die afrikanische Region sind gut. Erstens wird die Rohstoffnachfrage aus China und anderen Ländern langfristig wahrscheinlich steigen. Dies sollte zu höheren Steuereinnahmen und mehr Beschäftigung führen, was wiederum die Nachfrage durch lokale Verbraucher ankurbeln sollte. Zweitens verbessert sich das Geschäftsklima. Im internationalen Vergleich schneiden die afrikanischen Länder derzeit nicht gut ab, aber die Regierungen bemühen sich aktiv um einen Abbau der Bürokratie. Drittens sorgen Infrastrukturinvestitionen für einen Rückgang der logistischen Probleme, was das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne ankurbeln dürfte. Viele Unternehmen werden heute zu niedrigen Kurs-/Gewinnmultiplikatoren gehandelt und weisen im Vergleich zu anderen Regionen hohe Dividendenrenditen auf.
Jahres- und Halbjahresberichte
Bekanntmachungen
- Prospectus change: Several Robeco Funds (17-10-2023)
- Publication semi-annual reports 2023 (31-08-2023)
- Several Robeco funds: Advertisement Dividend 2022 (31-05-2023)
- Annual General Meeting Documents (24-05-2023) (24-05-2023)
- Several Robeco funds: Publication Annual Report (28-04-2023)
- Advertisements AGM several Robeco funds (11-04-2023) (11-04-2023)
- Press release dividend proposal for Robeco funds (03-04-2023)
- Publication Semi-annual reports 2022 (31-08-2022)
- Advertisement Dividend 2021 (02-06-2022)
- Advertisement Dividend 2021 (02-06-2022)