
Robeco High Yield Bonds Feeder Fund - zero duration DH EUR
Solide Anlagelösung für Unternehmensanleihen mit Rating unterhalb Investment Grade
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
DH-EUR
BX-USD
FH-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Anleihen
ISIN:
LU1840770512
Bloomberg:
ROHYDHE LX
Benchmark
Bloomberg US Corporate High Yield+ Pan Euro HY ex Financials 2.5% Issuer Cap
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Gemanagt auf der Grundlage eines konservativen Ansatzes
- Klar geregelter und wiederholbarer Anlageprozess
- Erfahrenes Managementteam
Über diesen Fonds
Dieser aktiv verwaltete Fonds ist ein Feeder-Fonds und investiert mindestens 85 % seiner Anlagen in Anleihen der Klasse Z2H (abgesichert gegen USD) von Robeco Capital Growth Funds SICAV - Robeco High Yield Bonds („der Master-Fonds“). Der Master-Fonds investiert in Unternehmensanleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade, hauptsächlich von US-amerikanischen und europäischen Emittenten.Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Der Feeder-Fonds verwendet Zinsderivative, um das Zinsrisiko des Master-Fonds auf nahezu null abzusichern. Die Durations-Absicherung führt zu beabsichtigten Performance-Unterschieden aufgrund von Zinsbewegungen zwischen dem Feeder-Fonds und dem Master-Fonds.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 42.262.294
Größe der Anteilsklasse
€ 62.642
Auflegungsdatum des Fonds
28-06-2018
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement
Sander Bus
Roeland Moraal
Sander Bus ist CIO und leitender Portfoliomanager von Global High Yield Bonds. Er ist seit 1998 bei Robeco auf Hochzinsanleihen spezialisiert. Davor arbeitete er zwei Jahre lang als Anleihenanalyst bei der Rabobank, wo er 1996 seine Laufbahn in der Anlagebranche begann. Er hat einen Master in Financial Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder. Roeland Moraal ist Leitender Portfoliomanager High Yield im Credit-Team. Zuvor war er Portfoliomanager im Robeco Duration-Team und war als Analyst für IRIS (Institute for Research and Investment Services) tätig. Roeland begann seine Karriere in der Branche 1997. Er hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik von der Universität Twente und einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaft von der Erasmus-Universität Rotterdam. Der Robeco High Yield Bonds-Fonds wird von Robecos Credit-Team gemanagt, dem neun Portfoliomanager und dreiundzwanzig Credit-Analysten angehören. Die Portfoliomanager sind für die Zusammenstellung und das Management der Unternehmensanleihe-Portfolios zuständig, die Analysten für die Erstellung der Fundamentalanalysen. Unsere Analysten besitzen langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren, für die sie weltweit verantwortlich sind. Alle Analysten beobachten sowohl Investment-Grade- als auch High-Yield-Papiere, sodass sie einen Informationsvorsprung besitzen und von traditionell zwischen beiden Marktsegmenten bestehenden Ineffizienzen profitieren können. Außerdem wird das Credit-Team von quantitativen Spezialisten und Fixed Income-Tradern unterstützt. Die Mitglieder des Credit-Teams verfügen über eine durchschnittliche Erfahrung von siebzehn Jahren im Anlagenmanagement, acht davon bei Robeco.
Statistiken
Bonitäts-Rating
Durchschnittliche Bonität der Wertpapiere im Portfolio. AAA, AA, A und BAA (Investment Grade) bedeuten geringeres Risiko und BB, B, CCC, CC, C (High Yield) höheres Risiko.
BAA3/BA1
Option Angepasste Modifizierte Duration (in Jahren)
Zinssensitivität des Portfolios.
0,40
Restlaufzeit (in Jahren)
Durchschnittliche Fälligkeit der Wertpapiere im Portfolio.
2,40
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,18%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,00%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,03%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Country
Currency
Duration
Rating
Sector
Top 10
- Country
- Currency
- Duration
- Rating
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Sämtliche Währungsrisiken werden abgesichert.
Der Feeder-Fonds verwendet Derivative, um die Duration des Master-Fonds abzusichern. Die Durations-Absicherung führt zu beabsichtigten Performance-Unterschieden zwischen dem Feeder-Fonds und dem Master-Fonds. Zinssatzbewegungen werden unterschiedliche Effekte auf den Master- und den Feeder-Fonds haben. .
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Wertentwicklung vollständig in seinem Kurs widerspiegelt.
Dieser aktiv verwaltete Fonds ist ein Feeder-Fonds und investiert mindestens 85 % seiner Anlagen in Anleihen der Klasse Z2H (abgesichert gegen USD) von Robeco Capital Growth Funds SICAV – Robeco High Yield Bonds („der Master-Fonds“). Der Master-Fonds investiert in Unternehmensanleihen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade, hauptsächlich von US-amerikanischen und europäischen Emittenten. Das Ziel des Fonds ist es, langfristigen Kapitalzuwachs zu liefern. Über seine Anlage im Master-Fonds fördert der Fonds E&S-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinne von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse und Engagement gehören. Der Feeder-Fonds verwendet Zinsderivative, um das Zinsrisiko des Master-Fonds auf nahezu null abzusichern. Die Durations-Absicherung führt zu beabsichtigten Performance-Unterschieden aufgrund von Zinsbewegungen zwischen dem Feeder-Fonds und dem Master-Fonds. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Anleihen werden Bestandteile der Benchmark sein, es können aber auch nicht im Benchmark-Index enthaltene Anleihen ausgewählt werden. Der Master-Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Der Master-Fonds hat das Ziel, die Benchmark zu übertreffen, indem er Positionen hält, die von der Benchmark abweichen. Ziel des Master-Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Währungen und Emittenten) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Master-Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist untrennbarer Bestandteil des Anlageprozesses, damit die Positionen immer den vordefinierten Richtlinien entsprechen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungNachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit über Ausschlüsse, ESG-Integration, eine Mindestallokation auf Anleihen mit ESG-Kennzeichnung und Engagement in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten von Unternehmensanleihen, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Wertpapieranalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um deren Auswirkungen auf die grundlegende Kreditqualität eines Emittenten zu beurteilen. Bei der Auswahl von Unternehmensanleihen schränkt der Fonds seine Positionen bei Emittenten mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Darüber hinaus investiert der Fonds mindestens 2 % in grüne, soziale, nachhaltige und/oder nachhaltigkeitsbezogene Anleihen. Und schließlich werden Emittenten, die in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert werden, Gegenstand eines Engagements.
Marktentwicklungen
Nach einem sehr starken Jahresbeginn für die Kapitalmärkte gab es im Februar eine gewisse Umkehrtendenz. Die hohen Renditedifferenzen verengten sich zwar etwas, der Anstieg der Renditen bei zugrunde liegenden Staatsanleihen drückte jedoch die Gesamtrenditen ins Minus. Zu Beginn des Monats gab es einen starken US-Arbeitsmarktbericht und die Arbeitslosigkeit sank dort auf ein Rekordtief. Diese Zahlen sind zwar gute Nachrichten auf Makroebene, sie führen aber zur Sorge, dass die Inflation hartnäckiger sein könnte, als bisher angenommen. Diese Besorgnis wurde durch eine Aufwärtskorrektur der (vorläufigen) Inflationsdaten zum Ende des Vorjahres verstärkt. Die Märkte bewerteten deshalb neu, wie schnell die Zentralbanken auf die Inflationszahlen reagieren würden. Das würde eine Fortsetzung des starken Wirtschaftswachstums und eine Unfähigkeit der aktuellen Zinsplanung, die Inflation zu dämpfen, bedeuten. Hoch rentierliche Unternehmensergebnisse und Prognosen tendieren für das 4. Quartal ins Positive, was mit der Makrolage im Einklang steht. Diese aggressive Stimmung trieb britische und deutsche Staatsanleihen aufwärts. Die Kapitalmarktaktivität ließ etwas nach, die Renditen stiegen. Spreads verengten sich um 11 Bp. und Renditen weiteten sich um 44 Bp. auf 413 Bp. bzw. 8,30 % aus.
Prognose des Fondsmanagements
Sander Bus
Roeland Moraal
Unser Basisszenario sieht eine Rezession in 2023 sowohl in den USA als auch in Europa vor. Wir erwarten zwar, dass sich die Rezessionen gegenseitig verstärken, ihre Ursachen sind aber unterschiedlich. In den USA wird es wohl zu einem klassischen Boom-Bust-Zyklus kommen. Die Rezession in Europa beruht vorwiegend auf einem Schock bei der Energieversorgung. Je mehr die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt und Teil der Konsensmeinung wird, desto mehr die Marktstreuung zunehmen. Am Ende des Kreditspektrums mit schwächerer Bonität dürfte die Ausfallquote steigen, während das obere Ende von niedrigeren Zinsen und einer Flucht in Qualität profitieren könnte. Sobald eine Rezession vollständig eingepreist ist und die Spreads auf dem Höchststand sind, ist der Zeitpunkt gekommen, komplett long zu gehen, auch im HY-Bereich. In der Regel ist dies der Fall, bevor die Ausfallraten ihren Höhepunkt erreicht haben. Die Fed und die EZB wollen an der Straffung festhalten, bis sie sicher sind, dass ihr Inflationsziel erreicht wird. Die gute Nachricht ist, dass die Inflation abzuflauen beginnt, was bedeutet, dass ein Ende des Erhöhungszyklus in Sicht ist. Zinssenkungen der Fed sind deshalb aber nicht in erreichbare Nähe gerückt. Das Beta ist etwas gesunken, da die Bewertungen gegen den langfristigen Durchschnitt tendieren.