
Robeco Digital Innovations F EUR
Von starken strukturellen Wachstumstrends auf der Produktionsseite der Wirtschaft profitieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
F-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU1602110758
Bloomberg:
ROGIIFE LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/04)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Investitionen in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Produktionsbereich der Wirtschaft, z. B. Robotik und Automation, digitale Wegbereiter und sichere digitale Infrastruktur.
- Top-Down-Trendauswahl und Bottom-Up-Aktienauswahl durch proprietäre Bewertungsmodelle.
- Risikobegrenzung durch Diversifizierung in zahlreichen Trends mit verschiedenen Antriebsfaktoren und Risikoeigenschaften
Über diesen Fonds
Der Robeco Digital Innovations ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Produktionsbereich der Wirtschaft, zum Beispiel Roboter und Automation, digitale Wegbereiter und sichere digitale Infrastruktur. Die Fondsmanager beabsichtigen, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 64.783.994
Größe der Anteilsklasse
€ 37.104.883
Auflegungsdatum des Fonds
24-05-2017
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Marco van Lent

Steef Bergakker
Marco van Lent ist leitender Portfoliomanager von Robeco MegaTrends/Rolinco, Portfoliomanager Robeco Digital Innovations und Mitglied des Robeco Trends Equities Teams. Bis 2013 war er für Robeco Infrastructure Equities verantwortlich. Marco van Lent kam im Oktober 2007 zu Robeco, um zwei europäische Aktienfonds zu co-managen. Bei Van Lanschot Asset Management hat er den Van Lanschot European Equity Fund gemanagt. Nach der Übernahme von Kempen Capital Management durch Van Lanschot arbeitete er für sechs Monate bei Kempen Capital Management, um die European Equity-Mandate zu verwalten. Von 1999 bis 2005 war er Portfoliomanager für europäische Aktien bei Philips Investment Management und von 1996 bis 1999 Portfoliomanager bei Van Spaendonck Asset Management. Seine Karriere in der Investmentbranche begann er 1985 als Sell-Side-Analyst/-Stratege. Marco van Lent hat einen Master in Business Economics and Finance von der Universität Tilburg. Steef Bergakker ist Portfoliomanager von Robeco MegaTrends/Rolinco, Portfoliomanager Robeco Digital Innovations und Mitglied des Robeco Trends Equities-Teams. Zuvor war er Trendforscher im Trends Equities-Team und hat mehrere White Papers verfasst. Davor war Steef Bergakker Portfoliomanager von Robeco Infrastructure Equities und Robeco Hollands Bezit. Bevor er im Jahr 2008 zu Robeco zurückkehrte, arbeitete Steef Bergakker in unterschiedlichen Funktionen beim IRIS (Institute for Research and Investment Services), dem früheren auf Research ausgerichteten Joint-Venture von Robeco und der Rabobank. Von 1998 bis 2008 war er Leiter des Aktien-Research bei IRIS, nachdem er acht Jahre lang als Aktienanalyst tätig gewesen war. Steef Bergakker begann seine Laufbahn in der Branche 1990 als Analyst bei Robeco. Er hat einen Master in Geld-, Finanz- und Anlagetheorie der Erasmus Universität Rotterdam.
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,96%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,75%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,05%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Currency
Sector
Top 10
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds darf Geschäfte zur Währungsabsicherung abschließen. Normalerweise erfolgt keine Währungsabsicherung.
Der Fonds schüttet keine Dividende aus. Der Fonds behält alle erzielten Erträge ein, sodass sich seine Performance vollständig in seinem Preis widerspiegelt.
Der Robeco Digital Innovations ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds investiert in eine Reihe struktureller Wachstumstrends im Produktionsbereich der Wirtschaft, zum Beispiel Roboter und Automation, digitale Wegbereiter und sichere digitale Infrastruktur. Die Fondsmanager beabsichtigen, Aktien von Unternehmen auszuwählen, die zu den „strukturellen Gewinnern” dieser Trends gehören. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Die Anlagepolitik wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, aber der Fonds kann eine Benchmark zu Vergleichszwecken verwenden. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen der Benchmark abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung von der Benchmark. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Das Risikomanagement ist voll in den Anlageprozess integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Positionen die vordefinierten Leitlinien erfüllen.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
VollständigAngaben zur Nachhaltigkeit (Zusammenfassung)
ZusammenfassungNachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Wieder einmal hat die Berichtsperiode begonnen. Die Anleger begrüßten überwiegend positive Gewinnberichte vorsichtig, insbesondere von den großen Technologieunternehmen, die darauf hindeuten, dass es den Unternehmen angesichts der anhaltenden Inflation, höherer Zinsen und wachsender Rezessionsängste immer noch gut geht. Die Aktienmärkte legten im vergangenen Monat in Lokalwährungen zu, wobei Large Caps den größten Teil der schweren Arbeit leisteten. Die makroökonomischen Unsicherheiten bleiben jedoch angesichts des hartnäckigen geldpolitischen Straffungskurses der Zentralbanken, während die Inflation bereits ihren Höhepunkt erreicht hat. Das Risiko, dass ein politischer Fehler eine Rezession erzwingt, ist sehr real. Zweifellos wird dies weitere wirtschaftliche Konsequenzen haben, da die kommerzielle Kreditvergabe in den kommenden Quartalen zurückgeht. Im vergangenen Monat gehörten Halbleiter- und Cybersicherheitsunternehmen zu den Opfern der wieder aufflammenden Sorgen über eine Abschwächung der kurzfristigen Fundamentaldaten. Wir sind uns der Risiken einer kurzfristigen Ergebnisschwäche bewusst, sind aber nach wie vor von den langfristigen Chancen dieser Aktien überzeugt und zögern daher, sie aufgrund kurzfristiger Überlegungen zu handeln, die vom Markt vielleicht bereits angemessen diskontiert werden.
Prognose des Fondsmanagements

Marco van Lent

Steef Bergakker
Die Geschäftswelt ist ständig auf der Suche nach Verbesserungen der Produktivität, Effizienz und Flexibilität. Die Kombination und das Zusammenwirken von zunehmender Konnektivität, Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bieten zahlreiche Möglichkeiten, in praktisch jeder Branche enorme Fortschritte zu erzielen. Diese digitale Transformation der Geschäftsaktivität soll der Robeco Digital Innovations erfassen. Wir glauben weiter, dass die oben aufgeführten langfristigen Trends gültig bleiben und eventuell sogar von der Covid-19-Pandemie gestärkt wurden. Neben der Suche nach Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ist die Minimierung der Anfälligkeit für menschliche Schwächen, wie z.B. Pandemien, als wichtiges Argument für die digitale Transformation der Wirtschaft in den Vordergrund getreten. Die langfristigen Aussichten sind sehr gut, aber die kurzfristige Aussichten wurden unsicherer, da eine restriktive Geldpolitik zur Inflationsbekämpfung die Konjunktur dämpfen oder sogar eine Rezession auslösen könnte. Daher werden wir kurzfristig vorsichtig sein, während wir langfristig optimistisch bleiben.