
Robeco MegaTrends F EUR
Langfristige Wertschöpfung mit globalen Megatrends
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
F-EUR
D-EUR
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU0974293085
Bloomberg:
RGGTRFE LX
Benchmark
MSCI All Country World Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/08)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Langfristige Anlegende in substanzstarke Wachstumsunternehmen, die zur Gestaltung der Welt von morgen beitragen.
- Wir konzentrieren uns auf die Identifizierung von Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten an der Schnittstelle langfristiger soziodemografischer, technologischer und nachhaltigkeitsorientierter Trends.
- Diversifiziert über strukturelle Wachstumstrends, deren langfristiges Potenzial unterschätzt wird.
Über diesen Fonds
Robeco MegaTrends ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf Fundamentaldatenanalysen. Ziel der Strategie ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der MSCI ACWI Index. Der Fonds investiert in Unternehmen mit Exposure gegenüber fünf strukturelle Wachstumstrends mit geringer Korrelation untereinander. „Vernetzte Unternehmen“, „Digitale Welt“, „Aufstieg der Mittelschicht“, „Gesundes Altern“ und „Schonender Umgang mit Ressourcen“. Er verfolgt einen langfristigen Ansatz, indem er in substanzstarke Wachstumsunternehmen investiert, die möglichst eng mit diesen Trends übereinstimmen.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 47.020.337
Größe der Anteilsklasse
€ 14.979.333
Auflegungsdatum des Fonds
15-11-2013
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Marco van Lent

Steef Bergakker

Dora Buckulčíková
Marco van Lent ist leitender Portfoliomanager von Robeco MegaTrends/Rolinco, Portfoliomanager Robeco Digital Innovations und Mitglied des Mitglied des Thematic Investing-Teams von Robeco. Bis 2013 war er für Robeco Infrastructure Equities verantwortlich. Marco van Lent kam im Oktober 2007 zu Robeco, um zwei europäische Aktienfonds zu co-managen. Bei Van Lanschot Asset Management hat er den Van Lanschot European Equity Fund gemanagt. Nach der Übernahme von Kempen Capital Management durch Van Lanschot arbeitete er für sechs Monate bei Kempen Capital Management, um die European Equity-Mandate zu verwalten. Von 1999 bis 2005 war er Portfoliomanager für europäische Aktien bei Philips Investment Management und von 1996 bis 1999 Portfoliomanager bei Van Spaendonck Asset Management. Seine Karriere in der Investmentbranche begann er 1985 als Sell-Side-Analyst/-Stratege. Marco van Lent hat einen Master in Business Economics and Finance von der Universität Tilburg. Steef Bergakker ist Portfoliomanager von Robeco MegaTrends/Rolinco, Portfoliomanager Robeco Digital Innovations und Mitglied des Thematic Investing-Teams. Zuvor war er Trendforscher im Trends Equities-Team und hat mehrere White Papers verfasst. Davor war Steef Bergakker Portfoliomanager von Robeco Infrastructure Equities und Robeco Hollands Bezit. Bevor er im Jahr 2008 zu Robeco zurückkehrte, arbeitete Steef Bergakker in unterschiedlichen Funktionen beim IRIS (Institute for Research and Investment Services), dem früheren auf Research ausgerichteten Joint-Venture von Robeco und der Rabobank. Von 1998 bis 2008 war er Leiter des Aktien-Research bei IRIS, nachdem er acht Jahre lang als Aktienanalyst tätig gewesen war. Steef Bergakker begann seine Laufbahn in der Branche 1990 als Analyst bei Robeco. Er hat einen Master in Geld-, Finanz- und Anlagetheorie der Erasmus Universität Rotterdam. Dora Buckulčíková ist Portfolio Manager der Strategie Robeco MegaTrends/Rolinco und Mitglied des Thematic Investing-Team-Teams. Sie kam im Jahr 2021 zu Robeco und ist speziell für die MegaTrends-Strategie zuständig. Frau Buckulčíková verfügt über Berufserfahrung im Buy-Side-Research und arbeitete sechs Jahre lang bei Baillie Gifford als Analystin und Anlagemanagerin. Zuletzt war sie als Research-Beraterin für einen großen, global ausgerichteten Impact-Fonds aus Großbritannien tätig. In dieser Funktion stellte sie langfristig orientiertes, fundamentales, branchenübergreifendes und auf Nachhaltigkeit fokussiertes Anlageresearch bereit. Frau Buckulčíková ist Chartered Financial Analyst (CFA®) und verfügt über einen Abschluss der Universität Edinburgh als Master of Arts in Wirtschaft und Chinesisch. FALSE
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
0,76%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
0,55%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,16%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,10%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann der Währungsabsicherung dienende Geschäfte abschließen.
Es wird keine Dividende ausgeschüttet. Der Fonds thesauriert erzielte Erträge, sodass sich die GesamtWertentwicklung des Fonds in seinem Anteilspreis niederschlägt.
Robeco MegaTrends ist ein aktiv verwalteter Fonds, der weltweit in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern investiert. Die Aktienauswahl basiert auf einer Fundamentalanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Der Fonds legt den Schwerpunkt auf Wachstum durch Investments in fünf vielversprechende langfristige Wachstumstrends: „Vernetzte Unternehmen“, „Digitale Welt“, „Aufstieg der Mittelschicht“, „Gesundes Altern“ und „Schonender Umgang mit Ressourcen“. In den identifizierten Wachstumstrends legt der Fonds den Schwerpunkt auf Aktien von Unternehmen, die möglichst eng mit diesen Trends übereinstimmen. Der Fonds wird nicht durch eine Benchmark eingeschränkt, kann aber einen Referenzindex zu Vergleichszwecken verwenden. Die überwiegende Anzahl der ausgewählten Aktien werden Bestandteile des Referenzindex sein, es können aber auch nicht im Referenzindex enthaltene Aktien ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen des Referenzindex abweichen. Der Fonds kann erheblich von den Emittenten-, Länder- und Sektorgewichtungen des Referenzindex abweichen. Es gibt keine Beschränkung für die Abweichung vom Referenzindex. Der Referenzindex ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds beworbenen ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Aktiv. Mit Hilfe von Risikomanagementsystemen wird kontinuierlich die Wertentwicklungentwicklung des Portfolios im Vergleich zur Benchmark überwacht. Extreme Divergenzen lassen sich so vermeiden.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Die weltweiten Aktienmärkte, dargestellt durch MSCI AC World (in EUR, hatten den Vormonat nur wenige Basispunkte unter dem Höchststand 2023 beendet, fielen dann aber um etwa 4,5 %. Dann erholte er sich und beendete den Monat mit -1,3 %. Sorgen bereiteten die Zinssätze, die Konjunkturabkühlung in China, die Inflation und die Lage in der Ukraine. Der sich auf die Aktien auswirkende Hauptfaktor waren aber negative Reaktionen auf Unternehmensmeldungen während der Gewinnsaison. Das niederländische Fintech-Unternehmen Adyen z. B. schmälerte die Portfoliorenditen allein um 1 %. Die wichtigsten Aktienmärkte weltweit schlossen im Minus, wobei die Eurozone um 3,8 %, die Wall Street und Tokio um 1,6 % und die Schwellenländer, besonders China/Hongkong, um 4,7 % in EUR nachgaben.
Prognose des Fondsmanagements

Marco van Lent

Steef Bergakker

Dora Buckulčíková
Innerhalb der 5 allgemeinen Trends und 15 Subtrends von MegaTrends bestehen zahlreiche Chancen: Beim Trend „Digitale Welt“ sind unprofitable Gewinner der Pandemie besonders betroffen. Die Wiederöffnung in den USA und in Europa kehrte den Digitalisierungstrend um und höhere Zinsen ließen Aktienbewertungen abstürzen. Unserer Ansicht nach war der Ausverkauf aber übertrieben. Viele unserer Positionen in E-Commerce und Zahlungsplattformen sollten von niedrigeren relativen Bewertungen und besserer finanzieller Situation profitieren. Das Ende der „Zero Covid“-Politik in China sowie die anhaltende Digitalisierung und Weiterentwicklung der Bereiche Finanzen und Handel in den „Frontier Markets“ sollten unseren Positionen im Trend „Aufstieg der Mittelschicht“ zugutekommen. Hinsichtlich des Trends Gesundes Altern sehen wir Aufwärtspotenzial bei Unternehmen, die von aufgeschobenen Behandlungen während der Corona-Pandemie sowie von Kürzungen der Krankenhausbudgets negativ betroffen waren. Schließlich dürften dem Trend „Schonender Umgang mit Ressourcen“ zugerechnete Unternehmen, die höhere Energieeffizienz, die Kreislaufwirtschaft und die Elektrifizierung von Netzen fördern, eine positive, durch staatliche Maßnahmen – insbesondere in den USA – unterstützte Nachfragedynamik erfahren.