
Robeco Emerging Markets Equities D EUR
In das größte Ertragspotential in den vielversprechendsten Schwellenländern investieren
Anteilklasse
Anteilklasse
Alle Anteilklassen eines Produkts sind in demselben Wertpapierportfolio investiert und haben dieselben Anlageziele und Anlagerichtlinien. Allerdings können sie sich in einzelnen Parametern unterscheiden. Unter anderem kann es beispielsweise Abweichungen im Hinblick auf Ertragsverwendung, Währungs-Exposure oder Gebühren und Kosten geben. Die gängigsten Anteilklassen bei Robeco sind folgende:
a) D/DH-Anteile, dies sind reguläre Anteile, die allen Anlegern offenstehen;
b) I/IH-Anteile für institutionelle Investoren wie von Zeit zu Zeit von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde definiert. Mehr Informationen zu den Anteilklassen finden Sie im Verkaufsprospekt.
D-EUR
D-USD
Gattung und Codes
Anlagegattung:
Aktien
ISIN:
LU0187076913
Bloomberg:
ROEMMKE LX
Benchmark
MSCI Emerging Markets Index (Net Return, EUR)
Angaben zur Nachhaltigkeit
Angaben zur Nachhaltigkeit
Gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU können Produkte als Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 klassifiziert werden.
Artikel 6-Fonds: Produkt ohne ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit im Unterschied zu Fonds gemäß Art. 8 und 9.
Artikel 8-Fonds: Produkt ohne nachhaltigkeitsbezogenes Anlageziel, das jedoch ökologische oder soziale Charakteristika anstrebt und bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl. Nachhaltigkeit stattfinden.
Artikel 9-Fonds: Produkt mit nachhaltigkeitsbezogenem Anlageziel, bei dem ausführliche Offenlegungen bzgl.
Nachhaltigkeit stattfinden Unabhängig von Artikel 8 oder 9 müssen die Unternehmen, in die investiert wird, Praktiken der guten Unternehmensführung einhalten, und nachhaltigkeitsbezogene Investments dürfen keine bedeutenden Schäden verursachen.
Artikel 8
Morningstar
Morningstar
Copyright © Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hier enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhalte-Anbietern; (2) dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden; und (3) deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht gewährleistet. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter haften für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Laden Sie The Morningstar Rating for Funds (Kapitel: The Morningstar Rating: Three-, Five-, and 10-Year) auf der Morningstar-Website herunter.
Rating (30/08)
- Überblick
- Kursentwicklung & Gebühren
- Vermögensaufstellung
- Nachhaltigkeit
- Kommentar
- Unterlagen
Fondsthemen
MISSING: fund.detail.tabs.
Merkmale
- Investiert in Schwellenländern
- Wählt Unternehmen mit dem besten Ertragspotenzial in den viel versprechendsten Ländern aus
- Aussicht auf höhere Renditen, aber auch höhere Risiken als in den entwickelten Märkten
Über diesen Fonds
Der Robeco Emerging Markets Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Analyse von Fundamentaldaten.Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Angesichts der Tatsache, dass Schwellenländer schneller als entwickelte Staaten wachsen und staatliche Stellen, Unternehmen und Haushalte dort solidere Bilanzen haben. Der Fonds wählt Anlagen auf der Grundlage einer Top-down-Länderanalyse und Bottom-up-Aktienideen. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen mit einem gesunden Geschäftsmodell, soliden Wachstumsaussichten und einer angemessenen Bewertung.
Wichtige Fakten
Fondsvolumen
€ 830.414.522
Größe der Anteilsklasse
€ 86.341.342
Auflegungsdatum des Fonds
29-11-1994
Ertragsverwendung
No
Fondsmanagement

Wim-Hein Pals

Dimitri Chatzoudis

Jaap van der Hart

Cornelis Vlooswijk
Wim-Hein Pals ist Leiter von Robecos Emerging Markets Equity-Team und leitender Portfoliomanager der Global Emerging Markets Core-Strategie. Davor war er Portfoliomanager für Aktien aus europäischen Schwellenländern und Afrika sowie Portfoliomanager für Aktien aus asiatischen Schwellenländern. Wim-Hein Pals begann seine Laufbahn in der Anlagebranche im Jahr 1990 bei Robeco. Er verfügt über Master-Abschlüsse in Industrial Engineering & Management Sciences der Technischen Universität Eindhoven sowie in Business Economics der Universität Tilburg. Dimitri Chatzoudis ist Portfoliomanager für institutionelle Schwellenländerkonten. Als Research Analyst ist er für Investitionen des Teams in Mexiko zuständig. Er war Portfoliomanager Eastern European and Global Emerging Markets bei ABN AMRO, bevor er 2008 zu Robeco kam. Er begann seine Laufbahn in der Branche 1993. Dimitri Chatzoudis hat einen Master in Industrial Engineering von der Technischen Universität Eindhoven und ist Certified European Financial Analyst. Er spricht auch fließend Griechisch. Jaap van der Hart ist leitender Portfoliomanager von Robecos High Conviction Emerging Stars-Strategie. Im Laufe der Zeit war er für Investitionen in Südamerika, Osteuropa, Südafrika, Mexiko, China und Taiwan zuständig. Außerdem koordiniert er den Länderallokationsprozess. Er begann seine Laufbahn 1994 in Robecos Quantitative Research-Abteilung und wechselte im Jahr 2000 zum Emerging Markets Equities-Team. Er hat einen Master in Ökonometrie der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat verschiedene wissenschaftliche Artikel über die Aktienauswahl an Schwellenmärkten veröffentlicht. Cornelis Vlooswijk ist leitender Portfoliomanager und Research Analyst African Equities. Zuvor war er seit 2005 bei Robeco als Anlagestratege mit Schwerpunkt Nordamerika und Schwellenländer tätig. Bevor er 2005 zu Robeco kam, arbeitete er bei Credit Suisse First Boston als Investment Banking Analyst mit Schwerpunkt im Transport- und Logistiksektor. Er begann seine Laufbahn in der Investmentbranche 1998. Cornelis hat einen Master in Economics der Erasmus Universität Rotterdam und ist CFA® Charterholder.
Gebühren
Laufende Gebühren
Laufende Gebühren
1,77%
Inklusive Verwaltungsgebühr
Ein vom Fonds an die Vermögensverwaltungsgesellschaft gezahlte Vergütung für die professionelle Verwaltung des Fonds.
1,50%
Inklusive Servicegebühr
Mit der Servicegebühr werden administrative Kosten wie beispielsweise Kosten für Jahresberichte, Hauptversammlungen oder Preispublikationen abgedeckt.
0,20%
Transaktionskosten
Die ausgewiesenen Transaktionskosten sind die durchschnittlichen Transaktionskosten p. a. über die letzten drei Jahren, die auf der Grundlage des europäischen Rechts ermittelt wurden.
0,12%
Steuerliche Behandlung des Produkts
Der Fonds ist in Luxemburg aufgelegt und unterliegt den Steuergesetzen und Bestimmungen in Luxemburg. Für den Fonds fällt in Luxemburg weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuer an, auch die Kapitalerträge und Dividenden werden nicht besteuert. Der Fonds hat in Luxemburg eine jährliche Abonnementssteuer ('taxe d'abonnement') in Höhe von 0,05 Prozent des Nettoinventarwerts des Fonds zu zahlen. Diese Steuer wird bei der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Fonds berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Fonds die Luxemburger Verträge nutzen, um Quellensteuer auf seine Erträge zurückzufordern.
Steuerliche Behandlung des Anlegers
Die steuerlichen Folgen einer Kapitalanlage in diesem Fonds hängen von der persönlichen Situation des Anlegers ab. Bei in den Niederlanden wohnhaften Privatanlegern sind reale Zins- und Dividendenerträge oder Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen nicht steuerbar. Anleger zahlen jährlich Einkommenssteuer auf den Wert ihres Nettovermögens zum 1. Januar, sofern und insoweit dieses Nettovermögen den Steuerfreibetrag des Anlegers übersteigt. Jeder in den Fonds investierte Betrag ist Teil des Nettovermögens eines Anlegers. Privatanleger mit Wohnsitz außerhalb der Niederlande müssen in den Niederlanden keine Steuern auf ihre Kapitalanlagen in dem Fonds bezahlen. Diese Anleger werden aber möglicherweise in ihrem Wohnsitzland für Erträge aus einer Kapitalanlage in diesem Fonds auf der Grundlage des dort anwendbaren nationalen Steuerrechts zur Steuer herangezogen. Für juristische Personen oder professionelle Anleger gelten andere steuerliche Vorschriften. Wir empfehlen Anlegern, die steuerlichen Konsequenzen einer Kapitalanlage in diesem Fonds unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände mit ihrem Finanz- bzw. Steuerberater durchzusprechen, bevor sie sich für eine Anlage in dem Fonds entscheiden.
Fondsallokation
Asset
Country
Currency
Sector
Top 10
- Asset
- Country
- Currency
- Sector
- Top 10
Richtlinien
Der Fonds kann eine aktive Währungspolitik verfolgen, um zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften.
Dieser Fonds ist seit 2004 thesaurierend, d.h. die Erträge, wie z.B. Dividenden bzw. Zinserträge aus Wertpapieren, werden nicht ausgeschüttet, sondern werden direkt dem Fondsvermögen zugeführt und wiederangelegt.
Der Robeco Emerging Markets Equities ist ein aktiv verwalteter Fonds, der in Aktien aus Schwellenländern auf der ganzen Welt investiert. Die Aktienauswahl basiert auf der Fundamentaldatenanalyse. Ziel des Fonds ist es, eine bessere Rendite zu erzielen als der Index. Der Fonds fördert E&G-Merkmale (Umwelt und Soziales) im Sinn von Artikel 8 der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, integriert Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess und wendet die Good Governance Policy von Robeco an. Der Fonds wendet nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren an, wozu insbesondere normative, auf Aktivitäten oder auf Regionen basierende Ausschlüsse, die Wahrnehmung von Stimmrechten und Engagement gehören. Im Allgemeinen wachsen Schwellenländer schneller als entwickelte Staaten, und staatliche Stellen, Unternehmen und Haushalte können dort solidere Bilanzen haben. Der Fonds wählt Anlagen auf der Grundlage einer Top-down-Länderanalyse und Bottom-up-Aktienideen. In diesen Ländern liegt der Fokus auf Aktien von Unternehmen mit einem fundierten Geschäftsmodell, soliden Wachstumsaussichten und einer angemessenen Bewertung. Die ausgewählten Aktien werden mehrheitlich Bestandteile der Benchmark sein, es können jedoch auch Aktien außerhalb der Benchmark ausgewählt werden. Der Fonds kann erheblich von den Gewichtungen der Benchmark abweichen. Ziel des Fonds ist es, die Benchmark langfristig zu übertreffen und gleichzeitig relative Risiken durch die Anwendung von Grenzwerten (in Bezug auf Länder und Sektoren) für das Ausmaß der Abweichung von der Benchmark zu begrenzen. Dadurch wird auch die Abweichung der Wertentwicklung gegenüber der Benchmark begrenzt. Die Benchmark ist ein breiter marktgewichteter Index, der nicht mit den vom Fonds geförderten ESG-Eigenschaften übereinstimmt.
Aktiv. Mit Hilfe von Risikomanagementsystemen wird kontinuierlich die Wertentwicklungentwicklung des Portfolios im Vergleich zur Benchmark überwacht. Extreme Divergenzen lassen sich so vermeiden.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsprofil
Nachhaltigkeit
Der Fonds bindet Nachhaltigkeit durch Ausschlüsse, ESG-Integration, Engagement und Stimmrechtsausübung in den Investmentprozess ein. Der Fonds investiert nicht in Emittenten, die gegen internationale Normen verstoßen oder deren Aktivitäten laut Ausschlusspolitik von Robeco als gesellschaftlich schädlich eingestuft wurden. In die Bottom-up-Anlageanalyse werden finanziell bedeutende ESG-Faktoren einbezogen, um vorhandene und potenzielle ESG-Risiken und -Chancen zu beurteilen. Bei der Aktienauswahl schränkt der Fonds seine Positionen mit erhöhten Nachhaltigkeitsrisiken ein. Außerdem wird, wenn ein Aktienemittent in der laufenden Überwachung für Verstöße gegen internationale Normen ausgesondert wird, mit dem Emittenten ein aktiver Aktionärsdialog aufgenommen. Und schließlich nutzt der Fonds Aktionärsrechte und nimmt in Übereinstimmung mit der Abstimmungspolitik von Robeco Stimmrechte wahr.
Marktentwicklungen
Im August gingen die Aktienmärkte der Schwellenländer um 4,67 % in Euro zurück und schnitten damit schlechter ab als die Industrieländer, da der MSCI World um 0,84 % fiel. Eine sich verbessernde US-Wirtschaft wurde als Zeichen dafür gewertet, dass die Fed die Zinssätze länger hoch halten wird. Steigende Anleiherenditen dämpften die Risikobereitschaft, obwohl die Märkte weiterhin die Auswirkungen der schwächeren chinesischen Daten zum Wohnungsbau und zum verarbeitenden Gewerbe zu spüren bekamen. Die chinesische Zentralbank senkte unerwartet die Zinssätze so stark wie seit 2020 nicht mehr, um die Wirtschaft zu stützen, die durch die schwachen Verbraucherausgaben neuen Risiken ausgesetzt ist. Darüber hinaus haben die chinesischen Behörden die Anzahlungsquoten und die Hypothekenzinsen für Eigenheime gesenkt, um den Erstkäufern von Eigenheimen weitere Erleichterung zu verschaffen. Im August waren Energie und Informationstechnologie die stärksten Sektoren, während Nicht-Basiskonsumgüter und Kommunikationsdienstleistungen am schwächsten waren. Am schlechtesten schnitt Lateinamerika ab, wo Chile zu den Ländern mit der schlechtesten Performance gehörte, da der Peso nach der Zinssenkung der Zentralbank schwächer wurde. Länder, die im August gut abschnitten, waren Ungarn und die Türkei. In der Türkei erhöhte die neue, restriktivere Zentralbank die Zinssätze auf 25 %, was sich positiv auf die Lira und die Stimmung der Anleger auswirkte.
Prognose des Fondsmanagements

Wim-Hein Pals

Dimitri Chatzoudis

Jaap van der Hart

Cornelis Vlooswijk
Das globale Umfeld bleibt wegen der hohen Inflation und weiteren Zinserhöhungen durch die Zentralbanken für die Aktienmärkte schwierig. Dies hat Finanzprobleme bei einigen Banken in Europa und den USA verursacht, und das globale Wachstum dürfte sich verlangsamen. Allerdings scheinen die Schwellenländer gut aufgestellt zu sein: Die Inflation ist in vielen Ländern viel niedriger, sie haben in diesem Zyklus früher die Zinsen angehoben und das Wachstum in China hat nach dem Ende der Null-Covid-Politik angezogen. Nach der letztjährigen Korrektur sind die Marktbewertungen attraktiver geworden. EM handelt jetzt mit Bewertungsniveaus, die unterhalb des langfristigen Durchschnitts liegen. Außerdem sind Schwellenmärkte ggü. Industrieländern attraktiv bewertet, mit Abschlägen von ca. 30 % basierend auf Gewinnmultiplikatoren.