28-01-2022 · Report zu Active Ownership

Klimaziele von Paris stehen im Q4 Active Ownership-Report im Vordergrund

Der Dialog mit den größten Emittenten der Welt steht im Q4 Active Ownership-Report im Vordergrund. Das Engagement in Bezug auf CO2 wurde beträchtlich intensiviert.

    Autoren/Autorinnen

  • Carola van Lamoen - Head of Sustainable Investing

    Carola van Lamoen

    Head of Sustainable Investing


Im vierten Quartal 2021 haben wir den Dialog zu einem neuen Thema begonnen und zu zwei anderen beendet. Daneben haben wir neben anderen laufenden Projekten des Active Ownership-Teams unsere Anstrengungen zur Verbesserung der Corporate Governance-Standards in Südkorea fortgesetzt. Unterdessen werden die Erwartungen hinsichtlich der Stimmrechtsvertretung für die im Frühling beginnende Hauptversammlungen der Unternehmen formuliert.

Im Vordergrund des Berichts zum 4. Quartal steht das Dialogthema „Acceleration to Paris“. In diesem Zusammenhang wurden 200 der größten Emittenten im Anlageuniversum von Robeco im Hinblick auf ihr klimabezogenes Risiko evaluiert. Die Unternehmen, die dabei am schlechtesten abschnitten, wurden für ein intensiviertes Dialogprogramm mit Klimafokus ausgewählt. In einem Fragen & Antworten-Dokument erläutert Nick Spooner, wie das Dialogprogramm Unternehmen bei der Dekarbonisierung unterstützt – mit dem Ziel, die Temperaturziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen.

Während ein neues Thema dazukommt, endet ein anderes. Laura Bosch erläutert die Ergebnisse des Dialogs mit Modeeinzelhändlern und Luxusmarken im Hinblick auf die Zahlung existenzsichernder Löhne in den letzten drei Jahren. Sie beschreibt, wie tiefverwurzelte Machtungleichgewichte, komplexe Lieferketten und laxe Regulierung den Bekleidungssektor weitgehend davon abgehalten haben, die Lohnlücke zu schließen, auch wenn einige Marken begonnen haben, das Problem anzugehen.

Ebenfalls zu Ende geht unser vierjähriger Dialog zum Thema Risikomanagement und Governance im Finanzsektor. Michiel van Esch berichtet von den zentralen Herausforderungen bei der Kontrolle von Risikomanagementprozessen im Bankensektor. Außerdem erläutert er den Einfluss der Management- und Führungskultur auf Strategien im Bereich Risiko-Governance.

Förderung systemischen Wandels

Ein laufendes Thema ist das Richtlinien-Engagement in Schwellenländern. Dazu gehört ein regelmäßiger Dialog mit der Asian Corporate Governance Association, der wir Feedback zu den überarbeiteten ESG-Leitlinien in Südkorea gaben. Ronnie Lim erläutert, wie dieser Richtlinien-Dialog mit der Finanzregulierung und relevanten Stakeholdern in mehreren Schwellenländern einen systemischen Wandel unterstützen soll, indem die Corporate Governance-Standards erhöht werden.

Die Stimmrechtsvertretung ist für Robeco nach wie vor sehr wichtig. Antonis Mantsokis und Lucas van Beek berichten über einige der Trends und Nachhaltigkeitsfragen, welche weiterhin die Agenda während der bevorstehenden Hauptversammlungs-Saison bestimmen. Dazu gehören das an Bedeutung gewinnende Thema der Ausrichtung der Bezahlung von Führungskräften auf relevante ESG-Kennzahlen sowie einige neue Entwicklungen im Hinblick auf Corporate Governance und Interessenvertretung, vor allem in Großbritannien.

Bleiben Sie mit den monatlichen E-Mail-Updates zu unseren neuesten Einblicken stets auf dem Laufenden

Schutz des Klimas

„Im letzten Quartal des Jahres 2021 waren ausgeprägte gemeinsame Anstrengungen zum Schutz unseres Klimas und der Biodiversität zu beobachten – nicht nur bei Robeco, sondern weltweit“, sagt Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing. „Der Dialog steht im Mittelpunkt unserer Klimawandel-Strategie und spiegelt die Bedeutung wider, die wir dem Thema Active Ownership beimessen.

„Obwohl es jüngst zu erweiterten Zusagen gekommen ist, bleibt es zweifelhaft, ob die Unternehmen ausreichend dafür gerüstet sind, die globale Erwärmung zu begrenzen. Im Rahmen unseres neuen Dialogthemas „Acceleration to Paris“ konzentriert sich Robeco auf die Nachzügler in punkto Klimapolitik und die größten Emittenten in unserem Anlageuniversum, um sie bei der Verstärkung ihrer Bemühungen um Dekarbonisierung zu unterstützen.“

Berichterstattung über frühere und aktuelle Themen

„Neben der zunehmenden Bedeutung, die wir dem Thema Klimawandel beimessen, wollen wir über einige unserer laufenden und abgeschlossenen Engagements berichten. Was gesellschaftliche Fragen angeht, haben wir unsere Anstrengungen im Hinblick auf die Zahlung existenzsichernder Löhne in den Zuliefererketten der Bekleidungsindustrie, wo Armutslöhne und ausgeprägte Machtungleichgewichte verbreitet sind, beendet.“

„Gleichzeitig haben wir in punkto Governance unser Engagement im Finanzsektor bezüglich der Unternehmenskultur und der Risiko-Governance beendet. Finanzinstitutionen sind zahlreichen Risiken in Bezug auf Governance ausgesetzt, die bis hin zu Geldwäsche oder anderen strafbaren Finanzaktivitäten reichen.“

„Zu Beginn des neuen Jahres fühlen wir uns durch die globale Bewegung ermutigt, die ökologische und gesellschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.“

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht